Startup-Inkubator LAUNCH Rhein-Main gewinnt den „Preis der Metropolregion 2025“
Über ihre gemeinsame Initiative PERFORM Zukunftsregion FrankfurtRheinMain vergeben die Wirtschaftskammern der Metropolregion den „Preis der Metropolregion“. Beim „Tag der Metropolregion“ am 16. Juni in der IHK Frankfurt am Main hat das Publikum im Live-Voting den Startup-Inkubator LAUNCH Rhein-Main, ein Joint Venture von vier studentischen Entrepreneurship-Initiativen, als Sieger unter den fünf Finalisten gekürt. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Pressemeldung PERFORM vom 18. Juni 2025
FrankfurtRheinMain, 18. Juni 2025. Die regionalen Wirtschaftskammern sind überzeugt: Je intensiver zentrale Akteure aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Gesellschaft innerhalb der Metropolregion zusammenarbeiten, desto besser ist FrankfurtRheinMain als zukunftsfähiger Standort für Unternehmen und als Mittelpunkt für die Menschen, die hier leben und arbeiten, aufgestellt. Um diese Zusammenarbeit zu fördern und die Metropolregion in Bereichen zu stärken, die für ihre wirtschaftliche Entwicklung von zentraler Bedeutung sind, haben die Wirtschaftskammern über ihre gemeinsame Initiative PERFORM Zukunftsregion FrankfurtRheinMain zum zweiten Mal offiziell den „Preis der Metropolregion“ vergeben.
von links: David Weiß, Head of Finance & Legal thinc! Darmstadt e.V., Jan Fabig, President LAUNCH Rhein-Main e.V., und Dr. Heike Wenzel, Stellvertretende Vorsitzende PERFORM Zukunftsregion FrankfurtRheinMain und Präsidentin der IHK Aschaffenburg.
Nachdem eine Jury unter allen Einreichungen fünf Projekte für das Finale beim „Tag der Metropolregion“ am 16. Juni 2025 nominiert hatte, hat das Publikum im Live-Voting den Sieger gekürt: Den mit 10.000 Euro dotierten Preis konnte LAUNCH Rhein-Main als Publikumsliebling für sich entscheiden. Die vier studentischen Entrepreneurship-Initiativen thinc! Darmstadt (Technische Universität Darmstadt), Entrepreneurs Club Mainz (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Founders Club Frankfurt (Goethe-Universität Frankfurt) und InnoCom (Frankfurt School of Finance & Management) haben sich als Initiativenverbund Rhein-Main zusammengeschlossen und als Joint Venture den eigenständigen Verein LAUNCH Rhein-Main gegründet. Dieser baut ein Inkubatoren-Programm für die Metropolregion auf. Die Vision: FrankfurtRheinMain als Gründungs- und Innovations-Hotspot zu etablieren, Studierende und junge Gründer zu vernetzen sowie die interkommunale, länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zu fördern.
Die Initiativen dienen dazu, Studierenden das Thema Unternehmertum näherzubringen. Durchdachte Konzepte werden in dem gemeinsamen Inkubator von LAUNCH weiterentwickelt. Ein zentrales Programm ist die „Winter Batch“ – ein zehnwöchiger Inkubator mit Workshops, Mentoring und Networking. Ergänzend dazu wird mit den „Summer Labs“ ein Format angeboten, das unter anderem Co-Founder-Matching, spezialisierte Workshops und Ideenwettbewerbe umfasst. Die Initiativen organisieren zudem Events, Workshops, Paneldiskussionen und mehr und arbeiten eng mit den Gründerzentren der Metropolregion zusammen.
„Der Launch Rhein-Main Startup-Inkubator ist ein würdiger Träger des ‚Preises der Metropolregion‘ 2025. Das Projekt leistet einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung des Unternehmergeistes und der Innovationskraft der Metropolregion FrankfurtRheinMain und steht beispielhaft dafür, wie durch Kooperation und Engagement die Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion gestärkt werden kann“, sagte Dr. Heike Wenzel, Stellvertretende Vorsitzende von PERFORM und Präsidentin der IHK Aschaffenburg, als sie dem Sieger die Trophäe auf der Bühne beim „Tag der Metropolregion“ überreichte.
Jan Fabig, Präsident LAUNCH Rhein-Main e.V., nahm die Trophäe gemeinsam mit weiteren Vertretern des Projekts stolz entgegen: „Wir möchten die Auszeichnung dazu nutzen, in den kommenden Jahren stetig weiter zu wachsen. Wir haben 18 Startups im vergangenen Jahr begleitet, im Jahr 2025 wollen wir diese Zahl verdoppeln und auch in den Folgejahren kräftig wachsen. Das Preisgeld wird im Rahmen des Inkubators direkt den Startups zugutekommen und durch die Förderung von Studierenden und Promovierenden aktiv dazu beitragen, die Gründung neuer Unternehmen in der Metropolregion zu fördern.“
Eine Vielzahl an Akteuren setzt sich für die Weiterentwicklung der Metropolregion ein
Mit dem „Preis der Metropolregion“ prämiert PERFORM ein herausragendes Projekt, eine bedeutsame Initiative oder eine neuartige Maßnahme oder Idee, die sich in besonderer Weise um die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts FrankfurtRheinMain verdient gemacht hat und einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung eines oder mehrere der folgenden Themenfelder leistet: „Interkommunale und/oder bundesländerübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Metropolregion“, „Fließender Verkehr und nahtlose, nachhaltige Mobilität“, „Smarte Städte und Gemeinden sowie e-Governance“, „Resiliente Region: belastbare und krisenfeste Strukturen“, „Führende Gründungs- und Innovationsregion“ und „Gemeinsame Identität und gute Willkommenskultur“.
Kommunen, Körperschaften des öffentlichen Rechts, Unternehmen, Hochschulen, Verbände, Vereine und Initiativen mit Hauptsitz in der Metropolregion FrankfurtRheinMain waren aufgerufen, ihre Projekte einzureichen. Eine Jury wertete die Einreichungen aus und nominierte fünf Finalisten, die beim „Tag der Metropolregion“ ihre Projekte auf großer Bühne präsentieren. Das Publikum stimmte im Live-Voting über das beste Projekt ab.
„Metropolregionen nehmen eine herausragende Funktion in der wirtschaftlichen, politischen, technologischen, sozialen und kulturellen Entwicklung eines Landes ein. FrankfurtRheinMain kommt dabei eine besondere Rolle in Deutschland und Europa zu, die gestärkt und gefördert werden sollte“, sagte Dr. Heike Wenzel. „Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr zahlreiche Einreichungen für den Wettbewerb gezeigt haben: Eine Vielzahl an Akteuren setzt sich sehr engagiert für die Förderung der dauerhaften Wettbewerbsfähigkeit, interkommunale und länderübergreifende Kooperation sowie die Steigerung von Resilienz, Sicherheit und Lebensqualität unserer Metropolregion ein.“
Über PERFORM Zukunftsregion FrankfurtRheinMain
FrankfurtRheinMain gehört zu einer der wirtschaftsstärksten Metropolregionen Deutschlands und Europas. Damit das so bleibt, haben sich die regionalen Wirtschaftskammern der Metropolregion 2016 unter dem Dach der Wirtschaftsinitiative PERFORM Zukunftsregion FrankfurtRheinMain zusammengeschlossen. Die Initiative fördert die interkommunale und bundesländerübergreifende Zusammenarbeit von Akteuren innerhalb der Metropolregion, die für die Standortentwicklung von zentraler Bedeutung sind, stärkt die Vernetzung von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, liefert Impulse und setzt eigene Projekte zur wirtschaftlichen Entwicklung von FrankfurtRheinMain um.
Mitglieder von PERFORM sind die Industrie- und Handelskammern IHK Aschaffenburg, IHK Darmstadt, IHK Frankfurt am Main, IHK Gießen-Friedberg, IHK Limburg, IHK für Rheinhessen und IHK Wiesbaden sowie die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Vorsitzender von PERFORM ist Ulrich Caspar, Präsident der IHK Frankfurt am Main. Stellvertretende Vorsitzende von PERFORM sind Matthias Martiné, Präsident der IHK Darmstadt, Susanne Haus, Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, und Dr. Heike Wenzel, Präsidentin der IHK Aschaffenburg. Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Darmstadt.
www.perform-frankfurtrheinmain.de
FrankfurtRheinMain gehört zu einer der wirtschaftsstärksten Metropolregionen Deutschlands und Europas. Damit das so bleibt, haben sich die regionalen Wirtschaftskammern der Metropolregion 2016 unter dem Dach der Wirtschaftsinitiative PERFORM Zukunftsregion FrankfurtRheinMain zusammengeschlossen. Die Initiative fördert die interkommunale und bundesländerübergreifende Zusammenarbeit von Akteuren innerhalb der Metropolregion, die für die Standortentwicklung von zentraler Bedeutung sind, stärkt die Vernetzung von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, liefert Impulse und setzt eigene Projekte zur wirtschaftlichen Entwicklung von FrankfurtRheinMain um.
Mitglieder von PERFORM sind die Industrie- und Handelskammern IHK Aschaffenburg, IHK Darmstadt, IHK Frankfurt am Main, IHK Gießen-Friedberg, IHK Limburg, IHK für Rheinhessen und IHK Wiesbaden sowie die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Vorsitzender von PERFORM ist Ulrich Caspar, Präsident der IHK Frankfurt am Main. Stellvertretende Vorsitzende von PERFORM sind Matthias Martiné, Präsident der IHK Darmstadt, Susanne Haus, Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, und Dr. Heike Wenzel, Präsidentin der IHK Aschaffenburg. Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Darmstadt.
www.perform-frankfurtrheinmain.de
Kontakt
Industrie- und Handelskammer Darmstadt
Rheinstraße 89
64295 Darmstadt
Telefon: 06151 871-0
Telefax: 06151 871-1101
E-Mail: info@darmstadt.ihk.de
Rheinstraße 89
64295 Darmstadt
Telefon: 06151 871-0
Telefax: 06151 871-1101
E-Mail: info@darmstadt.ihk.de