Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz und Transformationskonzepte
Seit dem 1. Juli 2023 läuft die neue Runde für den "Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz" mit einem Rundenbudget von 40 Millionen Euro. Unternehmen haben erneut die Gelegenheit, ihre Effizienzinitiativen im Rahmen des Wettbewerbs einzureichen und von einer Förderung von bis zu 60 Prozent zu profitieren. Unternehmen können ihre Anträge bis zum 31. August 2023 einreichen.
15. August 2023
Antrag stellen
Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft EEW ist das wichtigste Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zum Ausbau erneuerbarer Prozesswärme in Industrie und Gewerbe. Neben einem Zuschuss und einem zinsverbilligten Kredit mit Teilschulderlass für unterschiedliche Modulen führt das BMWK jährlich mehrere Förderwettbewerbe durch.
Dieser Förderwettbewerb hat den gleichen Fördergegenstand, weist allerdings eine höhere maximale Förderquote auf (bis zu 60 Prozent) und unterliegt aufgrund des wettbewerblichen Verfahrens keinen Beihilfe-Regeln (weder AGVO noch De-minimis).Gefördert werden die Projekte, welche die höchste jährliche CO2-Einsparung pro beantragtem Euro Förderung aufweisen (die Projekte mit der höchsten „Fördereffizienz“). Die maximale Förderung pro Vorhaben liegt bei zehn Millionen Euro. Anträge für die zweite Runde können noch bis zum 31. August eingereicht werden.
Inspiration und Schnellcheck
Sie haben Ideen für eine Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz in Ihrem Unternehmen, sind sich aber unsicher, ob diese im Förderwettbewerb gefördert werden können? Lassen Sie sich von den bisher geförderten Projekten inspirieren. Der Wettbewerb ist branchen- und technologieoffen. Wichtig für die Förderung ist, dass Energie- und Ressourceneinsparungen sowie CO2-Einsparungen erzielt werden. Es muss außerdem beachtet werden, dass die Investitionen sich ohne Förderung erst nach einem Zeitraum von mindestens vier Jahren (energie- und ressourcenkostenbezogene Amortisationszeit) rechnen dürfen. Ob Ihre geplante Effizienzmaßnahme förderfähig und Sie antragsberechtigt sind, erfahren Sie im Schnellcheck.
Wichtiger Hinweis zur Antragstellung von Transformationskonzepten
Bei der Antragstellung für Fördermittel von Transformationskonzeptes gibt es neben den notwendigen einzureichenden Dokumenten weitere Voraussetzungen zu erfüllen. Beispielsweise muss ein aussagekräftiges Angebot (inklusive Kostenaufschlüsselung und Leistungsbeschreibung) über das elektronische Formularsystem easy-online hochgeladen werden. Bitte beachten Sie dabei, dass bereits unterzeichnete Angebote nicht förderfähig sind. Zudem ist es wichtig zu berücksichtigen, dass der Abschluss von Verträgen vor der Antragstellung selbst dann negative Auswirkungen haben kann, wenn die Parteien eine Vereinbarung mit einem Rücktrittsrecht und/oder unter Bedingungen wie aufschiebenden oder auflösenden Klauseln unter dem Vorbehalt der Fördergenehmigung getroffen haben.
Umfangreiche Informationen zur Antragstellung von Transformationskonzepten finden Sie auf der Programm-Webseite unter dem Abschnitt "Transformationskonzepte/Beantragung". Zusätzlich bieten die entsprechenden FAQs erste Orientierung für Ihre Fragen.
Webinar-Termine
Für Ihre Fragen zum Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz oder zu den Transformationskonzepten bietet der Projektträger entsprechende Webinare an, in denen Sie die Möglichkeit haben, Fragen live im Chat zu stellen.
Webinare zum Förderwettbewerb (um jeweils 11 Uhr)
- 8. September 2023
- 6. Oktober 2023
Webinare zu den Transformationskonzepten (um jeweils 11 Uhr)
- 25. August 2023
- 22. September 2023
Kontakt

Alice Sophie Thomas
Bereich: Unternehmen und StandortThemen: Umwelt- und Energieberatung, Umwelt- und Energiepolitik

Velina Schmitz
Bereich: Unternehmen und StandortThemen: Technologietransfer, Innovation, Netzwerke