Zolldatenbanken für die Ein- und Ausfuhr

Zollsätze, Einfuhrnebenabgaben und Warennummern im In- und Ausland lassen sich über allgemein zugängliche Datenbanken im Internet recherchieren. Wir haben die wichtigsten Quellen zusammengestellt.
Hinweis: Für die Recherche benötigen Sie die Zolltarifnummer der betreffenden Ware. Diese kann sowohl in den Datenbanken selber, als auch im Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes ermittelt werden.

1. Zolldatenbank für die Einfuhr in Drittländer

Wie hoch sind Zoll- und Einfuhrabgaben, wenn Waren in ein Drittland versendet werden? Die Zoll- und Umsatzsteuersätze des Empfangslandes sowie gegebenenfalls zusätzlich anfallende Gebühren können in der Zolldatenbank Access2Markets in englischer Sprache recherchiert werden. Die Datenbank wird von der Europäischen Union bereitgestellt.

2. Zolldatenbanken für die Einfuhr in die Europäische Union

Die Zollsätze für den Import in die Europäische Union können Sie selbst recherchieren in der TARIC-Datenbank. Auch diese Datenbank wird von der Europäischen Union bereitgestellt. Hinweis: Sie können unterschiedliche Sprachen einstellen.
Die deutsche Zollverwaltung bietet alternativ den Elektronischen Zolltarif (EZT) in der Datenbank EZT-online an. Der EZT enthält die für die Einfuhr erforderliche elfstellige Codenummer. Diese beinhaltet zusätzlich zu den Daten des TARIC nationale Daten, beispielsweise Einfuhrumsatz- und Verbrauchsteuer. Neben den Einfuhrzollsätzen enthält der EZT auch alle für eine Zollanmeldung erforderlichen Codierungen und Warenbeschränkungen, sowie Hinweise zu Genehmigungspflichen zu Ein- und Ausfuhr.
Stand: Februar 2024