Identifikation: Notwendige Nummern für Unternehmen
Steuernummer
Die wichtigste Nummer und auch die am häufigsten nachgefragte ist zweifelsfrei die Steuernummer, die Sie auf Ihren Rechnungen angeben müssen. Mit der Gewerbeanmeldung erhält das Finanzamt automatisch eine Information. Gründer müssen trotzdem aktiv werden und sich selbst anmelden. Die Anmeldung erfolgt mittels des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung. Das Formular muss online über das ELSTER-Portal ausgefüllt und eingereicht werden. Die Anmeldung muss innerhalb von einem Monat nach der Gewerbeanmeldung erfolgen. Nachdem das Finanzamt den Fragebogen erhalten hat, teilt es die betriebliche Steuernummer mit.
Auf dem Fragebogen sind vor allem Angaben zu geplanten Umsätzen und Gewinnen zu machen. Gehen Sie bei der Berechnung dieser Werte vorsichtig vor, da hiervon zunächst die Höhe Ihrer Einkommen- und Gewerbesteuer abhängig ist.
Freiberufler hingegen wenden sich mit einem formlosen Schreiben an das Finanzamt und bitten um Zuteilung einer "Steuernummer wegen künftiger freiberuflicher Tätigkeit". Hier prüft das Finanzamt, ob die freiberufliche Tätigkeit gegeben ist und erteilt dann die Steuernummer.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (ID)
Werden innergemeinschaftliche Lieferungen mit dem Ausland getätigt, braucht man eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Diese erteilt das Bundeszentralamt für Steuern. Über die Homepage kann die Nummer beantragt werden.
Betriebsnummer
Für die Einstellung von Mitarbeitern ist eine sogenannte Betriebsnummer erforderlich. Die Vergabe der Betriebsnummern sowie die Erfassung der in diesem Zusammenhang erforderlichen Betriebsdaten erfolgt durch den Betriebsnummern-Service (BNS) der Bundesagentur für Arbeit in Saarbrücken. Anträge können telefonisch oder schriftlich (E-Mail, Fax, Post, Antrag/PDF-Version und Online-Antrag) gestellt werden. Auf der Homepage der Agentur für Arbeit finden Sie weitere Informationen.
Bei schriftlicher Beantragung einer Betriebsnummer beträgt die derzeitige Bearbeitungsdauer etwa drei Arbeitstage. Bitte reichen Sie den Antrag auf Vergabe einer Betriebsnummer daher rechtzeitig und nicht mehrfach ein, da dies die Bearbeitungsdauer verzögern kann. Insbesondere in den Monaten Januar und Februar kann saisonbedingt die Bearbeitungszeit im Einzelfall über der durchschnittlichen Bearbeitungsdauer liegen. Der Betriebsnummer kommt eine hohe Bedeutung im Zusammenhang mit der Erstellung der Beschäftigungsstatistik zu. Sie wird daher nach bestimmten Grundsätzen vergeben. Bitte beachten Sie auch, dass Arbeitgeber nach Paragraf 5 Absatz 5 Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) verpflichtet sind, alle Änderungen der Betriebsdaten dem Betriebsnummern-Service mitzuteilen.
EORI-Nummer
Möchte ein Unternehmen ins Drittland exportieren oder aus dem Drittland importieren, benötigt es im ersten Schritt eine sogenannte EORI-Nummer (zur Identifizierung von Wirtschaftsbeteiligten gegenüber den Zollbehörden). Diese Nummer wird mit dem Formular 0870 beim Informations- und Wissensmanagement Zoll in Dresden angefordert. Weitere Nummern (zum Beispiel Bewilligungsnummern) können gegebenenfalls mit der Zeit folgen.
Wirtschafts-Identifikationsnummer
Ab November 2024 soll jedem Unternehmen schrittweise eine Wirtschafts-Identifikationsnummer zugewiesen werden. Neben ihrer Bedeutung für die Kommunikation mit der Finanzverwaltung dient die W-IdNr. bei der Nutzung zukünftiger digitaler Verwaltungsleistungen ebenfalls der Identifikation. Die Wirtschafts-Identifikationsnummer wird den Unternehmen ohne Antragstellung entweder im Wege der öffentlichen Mitteilung oder elektronisch über das ELSTER-Benutzerkonto zugewiesen.
Weitere Informationen finden Sie hier.