Unternehmensberater: Tipps für Suche und Auswahl
Unternehmensberater können wichtige Partner für den Aufbau, den Erhalt und die Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens sein. Die Beratungsfelder erstrecken sich auf alle betrieblichen Funktionen. Für den Erfolg einer Beratung ist es jedoch wichtig, dass Sie den für Ihre Zwecke richtigen Unternehmensberater finden. Unsere Praxistipps und die Empfehlungen des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) sollen Ihnen hierbei eine Orientierungshilfe bieten:
- Bei der Suche nach einem kompetenten und seriösen Unternehmensberater sollten Sie sich nicht nur auf die üblichen Adressverzeichnisse der Beraterbranche verlassen, sondern auch auf Empfehlungen und Erfahrungen von anderer Seite wie Branchenkollegen, Verbände, Kammern, Banken etc. achten.
- Nehmen Sie maximal drei Beratungsunternehmen in die engere Wahl und lassen Sie sich Informationsmaterial zusenden.
- Identifizieren Sie Ihren Beratungsbedarf und entwickeln Sie zunächst eigene klare Vorstellungen über die Aufgabenstellung und Zielsetzung einer Beratung.
- In dem ersten, meist honorarfreien Kontaktgespräch müssen Sie sich einen persönlichen Eindruck von dem Berater machen und prüfen, ob die "Chemie" stimmt. Achten Sie auf die Qualifikation, die fachliche Kompetenz und den Erfahrungshintergrund des Unternehmensberaters. Lassen Sie sich nachprüfbare Referenzen vorweisen.
- Holen Sie sich unverbindlich und kostenlos von den verschiedenen Beratern schriftliche Angebote zum Vergleich ein. Darin sollte das Arbeitsprogramm mit Zeitrahmen und ein Kostenvoranschlag enthalten sein.
- Bei Vertragsabschluss ist darauf zu achten, dass die Formulierung von Aufgabenstellung und Vorgehensweise exakt ist und Ihren Vorstellungen entspricht. Vereinbaren Sie regelmäßige Gespräche über die Beratungsfortschritte und Regelungen zur vorzeitigen Beendigung. Bestimmen Sie die genaue Beratungszeit mit Anfangs- und Endtermin und legen Sie die Honorarhöhe (Pauschal- oder Tageshonorar, Nebenkosten) sowie unmissverständliche Zahlungsbedingungen fest. Die Beratungsleistung sollte in einem schriftlichen Beratungsbericht dokumentiert werden. Verpflichten Sie den Berater zur Verschwiegenheit.
- Falls Sie eine Beratungsförderung des Bundes oder des Landes Hessen in Anspruch nehmen möchten, haben Sie darüber hinaus die entsprechenden Förderrichtlinien zu beachten.