„Circular Economy – DIE Chance für Unternehmen“
Zirkuläre Wertschöpfung bedeutet, bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich im Kreislauf zu halten – sie zu nutzen, warten, reparieren, teilen, leasen, wiederaufbereiten, überholen, umnutzen und schlussendlich recyclen. Weniger verbrauchen, weniger verschwenden – eine Sache für Gutmenschen und Idealisten? Keinesfalls!
Der Wandel von Produktion und Verbrauch hin zu einer Kreislaufwirtschaft birgt große Chancen. Ganz gleich, was Ihre Aufmerksamkeit für das Thema Circular Economy geweckt hat – die strengere Regulierung, angespannte Lieferketten, fordernde Investoren, umweltbewusste Kunden und Mitarbeiter, der Wettbewerbsdruck oder die Marktchance, die Sie für sich entdeckt haben – diese Veranstaltungsreihe zeigt Ihnen das inspirierende Beispiel von Unternehmen, die auf Kreislaufwirtschaft setzen und dies zu einem erfolgreichen Geschäftsmodell gemacht haben.
Dabei stehen unter anderem die folgenden Fragen im Fokus:
- Wie viel Kreislaufwirtschaft steckt in dem Produkt (Produktdesign, Materialauswahl)?
- Wie viel Kreislaufwirtschaft steckt in dem Produktionsprozess (Ressourcen- und Energieeffizienz)?
- Wie viel Kreislaufwirtschaft steckt in dem Geschäftsmodell und dem Serviceangebot (Reparatur? Leasing? Second Hand? Produktabo?)?
- Wie findet man den Einstieg in das Thema Circular Economy? Was hilft, was bremst aus?
- Was können andere Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Erfahrung lernen, übertragen, ausprobieren?
- Was kann man von der kommenden Regulierung erwarten und wie sich vorbereiten?
Es gibt unterschiedliche Strategien und Umsetzungsbeispiele der zirkulären Wertschöpfung, die wir gerne zeigen möchten:
- die Herstellung oder den Einsatz von nachhaltigen, recycelten oder recycelbaren Rohstoffen und Materialien;
- neue Geschäftsmodelle wie Product als a Service oder Sharing Plattformen;
- verschiedene Ansätze, das Lebensdauer von Produkten zu verlängern oder ein hochwertiges Recycling zu ermöglichen.
Das Spannende dabei: Wir thematisieren jeweils eine Strategie anhand von zwei Beispielen aus ganz unterschiedlichen Branchen. Was kann der Anbieter von Textil-Sharing vom E-Lastenrad-Sharing lernen? Welche Chancen bietet das zirkuläre Design in der Möbel- und in der Fahrradindustrie? Welche Herausforderungen stehen vor dem digitalen Produktpass und dem digitalen Gebäudepass?
Wagen Sie den Blick über den Tellerrand! Den Übergang zu einer „Circular Economy” muss kein Unternehmen allein schultern – möglich machen ihn häufig Kooperationen und innovative externe Lösungsanbieter, die beispielsweise Produkte und Gebäude digitalisieren, Anbieter und Interessenten für rezyklierte Rohstoffe zusammenbringen, oder die Rückführungslogistik für Produkthersteller und Händler bereitstellen. Auch diese Möglichmacher der Transformation zur „Circular Economy” wollen wir in unserer Webinarreihe zeigen.
Sie sind interessiert und wollen dabei sein? Auf unserer Themenseite zur Kreislaufwirtschaft finden Sie weitere Informationen und wann die nächste Veranstaltung der Reihe „Circular Economy – DIE Chance für Unternehmen” stattfindet.