Rückgabe und Sammlung

Um Ressourcenverlust und Abfall zu vermeiden, werden Materialen gesammelt und sortiert und somit für die Wiederverwendung und -verwertung vorbereitet. Nicht nur Stoffstrommanager und Verwertungshöfe sind hier gefragt, denn auch Produkthersteller haben Interesse, ihre ausgedienten Produkte als Ressource wieder verwenden zu können. Pfand- und Rückgabesysteme, zirkuläre Geschäftsmodelle auf Grundlage des Prinzips „Nutzen statt Besitzen“, Digitalisierungslösungen und spezialisierte Anbieter für die Rückführungslogistik spielen eine zunehmend große Rolle.
  • HavLog: Abfall muss nicht unbedingt das Ende des Stoffkreislaufes sein. Der Heppenheimer Stoffstrommanager HavLog sortiert den Abfall von Kommunen und dem produzierendem Gewerbe. Dabei wird der Abfall auf mögliche Wiederverwendungsmöglichkeiten analysiert und anschließend für die entsprechende Wiederverwertung verkauft.
  • ShiftPhone: Durch ein Upgrade-Programm setzt der nordhessische Smartphone-Hersteller ShiftPhone Anreize für die Rückgabe der veralteten Geräte. Wenn der Wunsch nach mehr Speicherplatz oder Power besteht, können Kunden das alte Gerät zurückgeben und dafür ein neues zu einem individuellen Preis erhalten, der von der Nutzungsdauer und des Zustands des alten Geräts abhängt. Die eingesendeten Geräte werden geprüft, ggf. repariert und als Second-Life-Geräte oder Ersatzteillager benutzt. Durch die modulare Bauweise und Reparierbarkeit ist eine hochwertige Wiederverwendung möglich.