Im Einkauf und der Materialwirtschaft kein Geld verlieren

Einkauf: oft unterschätzte Gewinnquelle

Die Hebelwirkung von Kosten in Einkauf und Materialwirtschaft ist hoch – auch wenn es branchenspezifische Unterschiede gibt. Eine zehnprozentige Kostensenkung in diesem Feld kann den Gewinn mehr als verdoppeln. Um einen ähnlichen Effekt zu erzielen, müssten Betriebe den Umsatz mehr als verdoppeln.

Beschaffungsrisiken reduzieren

Auch wenn auf einen langjährigen Lieferanten Verlass ist: Mehrere Lieferanten reduzieren das Ausfallrisiko und erhöhen die eigene Lieferfähigkeit. Die „Just-in-Time“-Lieferung ist nicht immer der Weisheit letzter Schluss, Sicherheitspuffer im eigenen Lager vor Ort helfen, unvorhergesehene Störungen, wie zum Beispiel Staus auf Zubringerstrecken zu überbrücken. Einen Eingangskontrolle bewahrt Betriebe von Überraschungen: So lässt sich sicherstellen, dass die bestellte Ware auch tatsächlich in der gewünschten Menge, in der gewünschten Qualität und ohne Schäden geliefert wurde.

Klassische Fehler vermeiden

Bei den Lieferkonditionen loht es sich zu verhandeln, denn Frachtkosten unterscheiden sich maßgeblich, ob bei den sogenannten Incoterms „ab Werk“, „Kosten, Versicherung und Fracht“ oder „geliefert benannter Ort entladen“ vereinbart wurde. Lieferverträge sollten auch auf versteckte Kosten durchgesehen werden. Notwendige Nachzertifizierungen, Zusatzverpackung, oder Entsorgungskosten können schnell die Kalkulation kaputt machen. Vermeintliche Schnäppchen sollten geprüft werden. Sind Bestellmengen beispielsweise so dimensioniert, dass der Betrieb die Waren auch einsetzen kann oder sind Kombipakete für den Betrieb überhaupt sinnvoll?

Materialbedarf kennen, planen und kalkulieren

Oftmals wird Materialbedarf „mit dem dicken Daumen“ geschätzt. Dies kann bei zu hohen Beständen unnötig Kapital binden und Lagerkapazität blockieren. Eine Nachkalkulation hilft hier, Soll- und Ist-Bestand zu optimieren und effizient zu arbeiten.
Eine kurze Zusammenstellung der Themen mit Rechenbeispielen finden Sie im Leitfaden Einkauf kompakt.