Schwarm-Finanzierung

Crowdfunding

Man hört und liest immer öfters von Crowdfunding. Die sogenannte „Schwarm-Finanzierung“ wird dabei regelmäßig mit der Finanzierung von Projekten und Unternehmensgründungen in Verbindung gebracht. Bislang wurde das Crowdfunding eher für Kultur- und Filmprojekte genannt und erreichte eine stärkere Bekanntheit im Zusammenhang mit der Finanzierung eines Kinofilms zur Serie „Stromberg“. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, diese Alternative zur Finanzierung von Unternehmen in der Gründungs- und Nachgründungsphase einzusetzen.
Zwischenzeitlich gibt es schon zahlreiche Anbieter im Internet, die eine Vermittlung von „Schwarm-Finanzierungen“ anbieten. Interessierte Existenzgründer oder Unternehmer wenden sich dabei an einen dieser Anbieter und stellen mittels Businessplan ihre Geschäftsideen vor. Der Anbieter entscheidet nun, ob er seine Website als Plattform zur Verfügung stellt. Ist dies der Fall, wird die Geschäftsidee im Internet beworben und von da an können Privatpersonen oder Unternehmen in dieses Vorhaben investieren. Grundsätzlich kommt es aber erst dann zur Unternehmensfinanzierung, wenn eine vorher vereinbarte Mindestfinanzierungssumme von Investoren gezeichnet wurde.
Für Anleger besteht die Chance eine hohe Rendite zu erzielen. Die Investments sind langfristig orientiert (mehrjährige Mindestvertragslaufzeit), ein relevanter Sekundärmarkt ist derzeit nicht vorhanden (Verfügungen vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit sind erschwert). Allerdings besteht auch das Risiko des Totalausfalls. Daher werden mit dem Kleinanlegerschutzgesetz, das in 2015 in Kraft trat, und in Verbindung mit dem Paragraf 2a Vermögensanlagengesetz Schutzmechanismen geschaffen. Das Bafin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) hat in einerm Workshop im Juni 2017 die rechtlichen Grundlagen von Schwarmfinanzierungen behandelt und Paragraf 34f Gewerbeordnung als Vertriebserlaubnis für Schwarmfinanzierungen erläutert. Präsentationen hierzu unter "Weitere Informationen".
Es lassen sich vier Crowdfunding-Modelle unterscheiden:
  • Lending-based Crowdfunding - Darlehenscharakter
  • Equity-based Crowdfunding - Geldgeber wird Teilhaber
  • Donation-based Crowdfunding - kein Investment, sondern Spende; vor allem für Projekte aus der Kreativ- und Kunstszene
  • Reward-based Crowdfunding - ähnlich Donation-based Crowdfunding; Spender werden zum Beispiel als Sponsoren öffentlichkeitswirksam benannt
Nähere Informationen zu Voraussetzungen, Kosten und Ablauf dieser Finanzierungsalternative finden Sie bei verschiedenen Crowdfunding-Unternehmen in Deutschland: