Förderprogramme für Logistikunternehmen

Eine gute Logistik ist für das Wirtschaften unerlässlich. Für die Unterstützung der Branche gibt es viele Fördermöglichkeiten. Hier finden Sie die wichtigen Links und einen kurzen Überblick über die wichtigen Regeln für die Förderung. Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG), die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Bürgschaftsbank Hessen oder die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft mbH fördern Unternehmen.

Förderung durch das Bundesamt für Güterverkehr (BAG)

Das Bundesamt für Güterverkehr unterstützt die Ausbildung in der Logistikbranche, die Anschaffung neuer Fahrzeuge mit umweltfreundlicher Antriebstechnik und auch die Umrüstungen der Flotten für mehr Sicherheit und Umweltschutz.
Den gesamten Förderbereich des Bundesamtes für Güterkraftverkehr finden Sie unter diesem Link Erneuerung der Nutzfahrzeugflotte - Bundesamt für Güterverkehr.
Das Förderprogramm „De-minimis“ unterstützt bei Erneuerungen, die Sicherheit und Umwelt dienen, das können zum Beispiel Fahrzeugbezogene Maßnahmen (zum Beispiel Erwerb von Fahrerassistenz- oder Partikelminderungssystemen, aber auch schnittfeste Planen), personenbezogene Maßnahmen (zum Beispiel Aufwendungen für Sicherheitsausstattung) oder Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sein.
Für die Antragsstellung der De-minimis-Unterstützung können Sie den Förderwegweiser des Bundesamtes für Güterverkehr nutzen. De-minimis - Bundesamt für Güterverkehr
Die Fördermöglichkeiten für die Ausbildung im Güterkraftverkehr finden Sie im Förderwegweiser des Bundesamtes unter diesem Link Ausbildung - Bundesamt für Güterverkehr
Förderprogramm Abbiegeassistent
Für mehr Sicherheit im verdichteten Verkehr ist es möglich, die Förderung des Abbiegeassitent zu beantragen. Förderfähige Kraftfahrzeuge im Sinne dieser Richtlinie sind Nutzfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen und Kraftomnibusse mit mehr als neun Sitzplätzen einschließlich Fahrersitzplatz. Sie müssen im Inland für gewerbliche, freiberufliche, gemeinnützige oder öffentlich-rechtliche Tätigkeiten angeschafft und betrieben werden.
Mit dem Förderprogramm „Energieeffiziente und/oder CO2-arme schwere Nutzfahrzeuge“ (EEN) sollen die negativen Wirkungen des Straßengüterverkehrs mit schweren Nutzfahrzeugen auf Umwelt und Klima reduziert werden. Der Bund gewährt hierzu Zuschüsse zur Förderung der Anschaffung von schweren Nutzfahrzeugen mit energieeffizienten und/oder CO2-armen Antriebstechnologien in Unternehmen des Güterkraftverkehrs.

Unterstüzung durch die KfW

Die KfW fördert: Digitale Innovationen, Corona-Hilfen, Gründungskredite gehören zu den Programmen für das Unternehmertum. Auch eine Unterstützung für Investitionen in Neubau/Erweiterung von Gebäuden oder zur Anschaffung von technischen beziehungsweise maschinellen Anlagen ist über die Kreditanstalt für Wiederaufbau möglich.
Hier finden Sie Möglichkeiten: KfW Bankengruppe | Startseite | KfW

Unterstützung durch die Bürgschaftsbank Hessen

Die Bürgschaftsbank Hessen unterstützt mit Kreditvergabe, wenn keine ausreichenden Sicherheiten vorhanden sind, hilft mit Gründerkrediten und bietet Leasing-Bürgerschaften.
Informationen über die Programme zur Förderung und Unterstützung können Sie hier konkret nachlesen. Angebote - Bürgschaftsbank Hessen (bb-h.de)

Unterstützung durch die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft mbH (MBG)

Die MBG stellt Unternehmen Eigenkapital in der Regel in Form stiller Beteiligungen zur Verfügung, und zwar
  • Ohne Sicherheiten
  • Für langfristige (Wachstums-) Investitionen
  • Häufig in Verbindung mit Bankkrediten
und stärkt damit die Eigenkapitalausstattung von Unternehmen.
Die Angebote der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft mbH finden Sie hier MBG Hessen (mbg-hessen.de)