Terminplan Winter
Übersicht der Termine für die anstehenden Abschlussprüfungen Winter 2025
Anmeldeschluss: 1. September 2025
Anmeldeschluss: 1. September 2025
Organisatorisches
Anmeldung zur Prüfung
Die Anmeldeformulare werden automatisch vier Wochen vor dem jeweiligen Anmeldeschluss per Post an den Ausbildungsbetrieb geschickt oder digital an das ASTA-Infocenter übermittelt. Für welchen Prüfungstermin der/die Auszubildende vorgesehen ist, entnehmen Sie bitte der Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages.
Personen, die extern an der Prüfung teilnehmen, müssen sich rechtzeitig vor dem Anmeldeschluss persönlich bei uns melden. Eine Aufnahme in den Prüfungsdurchlauf nach Anmeldeschluss ist nicht mehr möglich!
Einladung zur Prüfung
Die Einladungen zum jeweiligen Prüfungstermin versenden wir vier Wochen vor dem Termin per Post an den Ausbildungsbetrieb.
Kaufmännische Ausbildungsprüfungen
Schriftliche Abschlussprüfungen (bundeseinheitlich)
Eintägige Prüfungen
Prüfungsbeginn am Dienstag, 25. November 2025 um 8 Uhr
- Automatenfachmann/-frau (Teil 1)
- Fachkraft für Schutz und Sicherheit (Teil 1)
- Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie VO 2022 (Teil 1)
- Fachmann/-frau für Systemgastronomie VO 2022 (Teil 1)
- Fachpraktiker/-in für Büromanagement AP 1 (PC-Prüfung)
- Fachpraktiker/-in im Verkauf
- Fachpraktiker/-in Küche
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel (Teil 1)
- Koch/Köchin VO 2022 (Teil 1)
- Musikfachhändler/-in (Teil 1)
- Servicefachkraft für Dialogmarketing
- Verkäufer/-in
Prüfungsbeginn am Mittwoch, 26. November 2024 ab 8 Uhr
- Automatenfachmann/-frau (Teil 2)
- Fachinformatiker/-in
- Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
- Fachkraft für Schutz und Sicherheit (Teil 2)
- Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie VO 2022 (Teil 2)
- Fachlagerist/-in
- Fachpraktiker/-in für Büromanagement AP 2
- Florist/-in
- Gestalter/-in für visuelles Marketing
- Hauswirtschafter/-in
- Hotelfachmann/-frau (auch Teil 2)
- IT-Systemelektroniker/-in
- Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien
- Kaufmann/-frau für Büromanagement (Teil 2)
- Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement (Teil 2)
- Kaufmann/-frau für IT-Systemmanagement (Teil 2)
- Kaufmann/-frau für Verkehrsservice
- Kaufmann/-frau im E-Commerce (Teil 2)
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel (Teil 2)
- Koch/Köchin (Teil 2)
- Math.-techn. Softwareentwickler/-in
- Musikfachhändler/-in (Teil 2)
- Restaurantfachmann/-frau
- Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr
- Tankwart/-in
- Tierpfleger/-in
- Weintechnologe/Weintechnologin
Zweitätige Prüfungen
Prüfungsbeginn am Dienstag, 25. November um 8 Uhr und Mittwoch, 26. November um 8 Uhr
- Fachkraft für Gastronomie (AO 2022 - beide Schwerpunkte)
- Fachkraft Küche
- Hauswirtschafter/-in
Prüfungsbeginn am Dienstag, 25. November 2025 ab 8 Uhr und Mittwoch, 27. November 2024 ab 14 Uhr
- Automobilkaufmann/-frau (Teil 2)
- Bankkaufmann/-frau (Teil 2)
- Buchhändler/-in
- Drogist/-in
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Fachmann/-frau für Systemgastronomie
- Fotomedienfachmann/-frau
- Fotomedienlaborant/-in
- Immobilienkaufmann/-frau
- Industriekaufmann/-frau
- Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
- Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (Teil 2)
- Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
- Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation
- Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
- Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit
- Kaufmann/-frau für Verkehrsservice
- Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen
- Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen (Teil 2)
- Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
- Medienkaufmann/-frau Digital und Print
- Personaldienstleistungskaufmann/-frau
- Servicefahrer/-in
- Servicekraft für Schutz und Sicherheit
- Sportfachmann/-frau
- Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
- Tourismuskaufmann/-frau
- Veranstaltungskaufmann/-frau
Gewerblich-technische Ausbildungsprüfungen
Schriftliche Abschlussprüfungen (bundeseinheitlich)
Dienstag, 2. Dezember 2025
- Bauberufe
- Bauzeichner/-in
- Berufskraftfahrer/-in
- Elektroanlagenmonteur/-in
- Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
- Elektroniker/in für Betriebstechnik
- Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
- Fachkraft für Lebensmitteltechnik
- Fachkraft für Metalltechnik
- Fachkraft für Veranstaltungstechnik
- Industrieelektriker/-in
- Maschinen- und Anlagenführer/-in
- Mechatroniker/-in
- Naturwissenschaftliche Berufe (auch VO 2009, AP Teil 1)
- Produktionsfachkraft Chemie
- Technische/-r Produktdesigner/-in
- Technische/-r Systemplaner/-in
- Umwelttechnische Berufe
Mittwoch, 3. Dezember 2025
- Medien- und Papierberufe
- Fertigungsmechaniker/-in
- Fluggerätmechaniker/-in
- KFZ-Mechatroniker/-in
- Metallberufe
- Naturwissenschaftliche Berufe
- Stanz- und Umformmechaniker/-in
- Technische/-r Modellbauer/-in
- Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Mündliche und praktische Prüfungen
Die mündlichen und praktischen Prüfungen finden in dem Zeitraum 12. Januar – 30. Januar 2026 statt. Bitte halten Sie sich diesen Zeitraum unbedingt frei. Eine Verschiebung des Prüfungstermins ist nicht möglich!
Mittwoch, 3. Dezember 2025 bis Freitag, 5. Dezember 2025
Industrieelektriker/-in (zentral erstellte praktische Aufgabe)
Dienstag, 13. Januar 2026 und Mittwoch, 14. Januar 2026
Bauzeichner/-in
Dienstag, 20. Januar 2026
Technische/-r Systemplaner/-in Fachrichtung: Stahl- und Metallbautechnik
Versand der Prüfungszeugnisse und Ergebnisse
Die Prüfungszeugnisse der Abschlussprüfung Winter 2025 versenden wir Mitte Februar 2026 per Post direkt an die Prüfungsteilnehmer (bitte überprüfen Sie hierfür Ihre Adressdaten). Parallel erhalten die Ausbildungsbetriebe die Ergebnismitteilungen per Post. Die vorläufigen Prüfungsergebnisse der schriftlichen Prüfungsbereiche können nach der schriftlichen Prüfung im Azubi- oder ASTA-Infocenter abgerufen werden. Ab wann, entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben.
Hinweis: Ab sofort erhalten erfolgreiche Prüfungsteilnehmende eine digitale Abschrift des Prüfungszeugnisses im Azubi-Infocenter. Sobald diese zur Verfügung steht, werden die Teilnehmenden per E-Mail informiert. Voraussetzung: Aktiviert im Self-Service-Portal für Prüfungsteilnehmende (Azubi-Infocenter).