Physiklaborant/-in

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB).

Die Ausbildung

Ausbildungsdauer

Dreieinhalb Jahre

Arbeitsgebiet

Physiklaboranten untersuchen mit physikalischen Methoden die Eigenschaften von Materialien. Die gewonnenen Ergebnisse werden selbständig ausgewertet und protokolliert. Sie arbeiten in enger Kooperation mit Naturwissenschaftlern in Laboratorien, in Technika (Versuchseinrichtungen, in denen Prozesse in größeren Maßstäben als in Laboratorien durchgeführt werden) und in der industriellen Produktion.

Berufliche Qualifikationen

Physiklaboranten
  • bereiten Messungen und Versuchsreihen vor
  • wählen geeignete Meßgeräte und Apparaturen aus und stellen diese gegebenenfalls spezifisch nach Aufgaben-/Fragestellungen zusammen
  • bedienen Meßgeräte und Apparaturen
  • führen Messungen und Versuchsreihen, auch unter Einsatz elektronischer Datenverarbeitung, durch
  • werten erhaltene Daten aus Messungen und Versuchsreihen aus und dokumentieren die Ergebnisse
  • gehen sachgerecht mit Arbeitsstoffen und Geräten unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften um
  • besitzen eine breit angelegte Grundausbildung und können grundlegende naturwissenschaftliche Zusammenhänge in ihren Arbeitsgebieten darlegen.

Ausbildungsinhalte:

Die Prüfung

Für Auszubildende, die zur Prüfung anstehen, sendet die IHK Darmstadt rechtzeitig vor dem Anmeldeschluss die Anmeldeformulare an die Ausbildungsbetriebe.
Die Prüfungen in diesem Ausbildungsberuf werden von der IHK Mainz durchgeführt, da bei der IHK Darmstadt aufgrund der geringen Auszubildendenzahlen kein eigener Prüfungsausschuss errichtet ist. Wir leiten die Anmeldungen nach dem Anmeldeschluss an die IHK Mainz weiter. Die Einladungen und sonstigen Prüfungsinformationen erhalten die Prüfungsteilnehmenden direkt von der IHK Mainz.

Prüfungstermine

Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung

Informationen und Unterlagen finden Sie hier.

Berufe- / Prüfungsübersicht

Sie finden in den Berufe-/Prüfungsübersichten Informationen zum Prüfungsaufbau und -ablauf.

Bestehensregeln

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn
  • die Leistungen im schriftlichen und im praktischen Prüfungsbereich der Abschlussprüfung
  • sowie im schriftlichen Prüfungsbereich Technologie
jeweils mit mindestens ausreichend bewertet worden sind.

Weitere Informationen