Pharmakant/-in

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB).
Wenn Sie Fragen zur Prüfung haben, melden Sie sich gerne bei Sabrina Pawelke.

Die Ausbildung

Ausbildungsdauer

Dreieinhalb Jahre

Arbeitsgebiet

Hauptsächlich arbeiten Pharmakanten/-innen in der pharmazeutischen Industrie, zum Beispiel bei Herstellern von Arzneimittelwirkstoffen und Arzneiwaren. Darüber hinaus sind sie in Chemieunternehmen tätig, die unter anderem Zusatzstoffe für die Arzneimittelherstellung produzieren. Pharmakanten/-innen arbeiten in der pharmazeutischen Industrie. Aus Wirk- und Hilfsstoffen stellen sie an automatisierten Maschinen und Anlagen Arzneimittel her und verpacken diese.

Berufliche Qualifikationen

Pharmakanten/-innen
  • fertigen und verpacken Arzneimittel, wobei sie die Arbeitsschritte planen, durchführen, kontrollieren und dokumentieren;
  • bedienen und überwachen pharmazeutisch-technische Einrichtungen und Verpackungslinien;
  • gewährleisten einen störungsfreien Fertigungsablauf durch Maßnahmen zur Wartung, vorbeugenden Instandhaltung sowie durch Fehlererkennung und -beseitigung an den eingesetzten Geräten, Maschinen und Anlagen;
  • sichern die Qualität der Produkte durch konsequente Anwendung der Regeln der Guten Herstellungspraxis für Arzneimittel;
  • führen im Rahmen der Inprozesskontrolle Bestimmungen von Stoffeigenschaften und Stoffkonstanten sowie Kontrollen von Verfahrensparametern durch;
  • setzen Computer und Prozessleittechnik zur Geräte- und Anlagensteuerung, zur Datenerfassung und -verarbeitung sowie zur Dokumentation, Informationsbeschaffung und für logistische und organisatorische Zwecke ein;
  • berücksichtigen im Rahmen von "responsible care" beim Umgang mit Arbeitsstoffen und Geräten die gültigen Vorschriften zum Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz;
    führen Abfälle einer umweltgerechten Verwertung und Beseitigung zu.

Ausbildungsinhalte:

Prüfungstermine

Berufe- / Prüfungsübersicht

Sie finden in den Berufe-/Prüfungsübersichten Informationen zum Prüfungsaufbau und -ablauf.

Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung

Informationen und Unterlagen finden Sie hier.

Bestehensregeln

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn
  • die Leistungen im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 der Abschlussprüfung,
  • im Ergebnis von Teil 2 der Abschlussprüfung,
  • im Prüfungsbereich Fertigungstechnik und
  • im Prüfungsbereich Herstellung, Verpackung, Qualitätsmanagement
jeweils mit mindestens ausreichend und in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 der Abschlussprüfung mit ungenügend bewertet worden sind.

Weitere Informationen

Diese Seite ist umgezogen. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.