Kaufmann/-frau für Hotelmanagement - Verordnung 2022

Der Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Hotelmanagement (ehemals Hotelkaufmann/-frau) wurde zum 1. August 2022 geändert und gilt somit für alle Auszubildenden mit einem Vertrag ab dem 1. August 2022.

Organisatorisches

Durchführung der Prüfung

Die Prüfungen in diesem Ausbildungsberuf werden bei der IHK Frankfurt am Main durchgeführt, da bei der IHK Darmstadt auf Grund der geringen Auszubildendenzahlen kein eigener Prüfungsausschuss eingerichtet ist. Wir leiten die Anmeldungen nach dem Anmeldeschluss an die IHK Frankfurt am Main weiter. Die Einladungen sowie sonstigen Prüfungsinformationen erhalten Sie von der IHK Frankfurt am Main direkt.
Ansprechpartnerin bei der IHK Frankfurt am Main: Franziska Kühling, Telefon: 069 2197-1312

Prüfungstermine

Die Termine der schriftlichen Abschlussprüfungen (Teil 1 und Teil 2) entnehmen Sie bitte der Internetseite der AkA oder dem aktuellen Terminplan für die nächste anstehende Prüfung.
Die praktischen Prüfungen der Abschlussprüfungen finden in der Regel
  • im Frühjahr (Teil 1) in den Monaten Februar oder März,
  • im Herbst (Teil 1) in den Monaten September oder Oktober statt.
  • bei der Sommerprüfung (Teil 2) in den fünf Wochen vor den Sommerferien und
  • bei der Winterprüfung ( Teil 2) in den drei Wochen nach den Winterferien statt.

Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1

Die Abschlussprüfung Teil 1 soll im vierten Ausbildungshalbjahr stattfinden. Prüfungsinhalte ergeben sich aus den Inhalten des Ausbildungsrahmenplanes und des zu vermittelnden Lehrstoff des Berufsschulunterrichtes der ersten 18 Monaten.
Die Prüfung findet im Prüfungsbereich “Aufgaben am Empfang und gastronomische Angebote” statt. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen.
Prüfungsbereich 1 (praktisch):
  • Prüfungszeit: 60 Minuten
  • Prüfungsverfahren: Durchführung von zwei Arbeitsaufgaben aus folgenden Bereichen:
  1. Arbeiten am Empfang
  2. weitere folgende Tätigkeit (wird vom Prüfungsausschuss gewählt)
    1. Bearbeitung eines Gästefeedbacks
    2. Pflege von Gast- und Wirtschaftsräumen
    3. Warenannahme und -lagerung
  • Gewichtung: 70 Prozent der Bewertung für Prüfungsteil 1
Prüfungsbereich 2 (schriftlich):
  • Prüfungszeit: 60 Minuten
  • Prüfungsverfahren: schriftliche Aufgaben
  • Gewichtung: 30 Prozent der Bewertung für Teil 1
Die erreichte Punktzahl geht mit 25 Prozent in die Gesamtbewertung der Abschlussprüfung ein.

Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2

Die Abschlussprüfung Teil 2 findet am Ende der Ausbildung statt und erstreckt sich über alle Ausbildungsinhalte. Die Prüfungsinhalte gliedern sich wie folgt:

Schriftliche Prüfung

Prüfungsbereich: Warenwirtschaft, Einkauf und Kalkulation
  • Prüfungszeit: 90 Minuten
  • Prüfungsverfahren: schriftliche Aufgaben
  • Gewichtung: 15 Prozent
Prüfungsbereich: Revenue-Management, Marketing und kaufmännische Steuerung
  • Prüfungszeit: 120 Minuten
  • Prüfungsverfahren: schriftliche Aufgaben
  • Gewichtung: 25 Prozent
Prüfungsbereich: Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Prüfungszeit: 60 Minuten
  • Prüfungsverfahren: schriftliche, gebundene Aufgaben
  • Gewichtung: 10 Prozent

Mündliche Prüfung

Prüfungsbereich: Personalwirtschaft
  • Prüfungszeit: 20 Minuten (Fallbezogenes Fachgespräch) + 15 Minuten (Vorbereitungszeit)
  • Prüfungsverfahren: fallbezogenes Fachgespräch
  • Gewichtung: 25 Prozent