Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit
Ansprechpartner
Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere kaufmännischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB).
Die Ausbildung
Ausbildungsdauer
Drei Jahre
Arbeitsgebiet
Kaufleute für Tourismus und Freizeit arbeiten vorwiegend in Tourismusbüros, Wellnesshotels, Kureinrichtungen, in Ausflugs- und Kreuzfahrtunternehmen oder Erlebnisbädern. Darüber hinaus kann es geeignete Tätigkeitsfelder zum Beispiel bei Call-Centern oder bei Fahrzeugvermietern geben.
Kaufleute für Tourismus und Freizeit beraten und informieren Kunden über touristische Leistungen und Attraktionen. Sie organisieren Veranstaltungen und setzen Verkaufs- und Marketingkonzepte zur Förderung des regionalen Tourismus um.
Berufliche Qualifikationen
Kaufleute für Tourismus und Freizeit
- entwickeln, vermitteln und verkaufen touristische Produkte und Dienstleistungen
- koordinieren regionale und lokale touristische Angebote nach Kundenwünschen
- informieren zielgruppenspezifisch über touristische Leistungen und Attraktionen, auch in einer Fremdsprache
- beraten und betreuen Kunden, bieten Serviceleistungen an
- inszenieren Aktionen und führen Veranstaltungen durch
- wirken bei der Entwicklung von Marketingmaßnahmen mit und setzen diese um
- arbeiten mit lokalen und regionalen Partnern zusammen
- wirken bei der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle mit
- gewährleisten Servicequalität und beachten Umweltstandards
- wenden Informations- und Kommunikationssysteme an
- wirken bei der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von technischen Anlagen und Einrichtungen mit
Ausbildungsinhalte:
- Ausbildungsordnung inkl. sachliche und zeitliche Gliederung
- Rahmenlehrplan
- Formular Wahlqualifikationen "Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit" (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 44 KB)
Die Prüfung
Für Auszubildende, die zur Prüfung anstehen, sendet die IHK Darmstadt rechtzeitig vor dem Anmeldeschluss Anmeldeformulare an die Ausbildungsbetriebe.
Aufgrund der geringen Prüflingszahlen führt die IHK Darmstadt in diesem Beruf keinen eigenen Prüfungsausschuss. Die zur Prüfung anstehenden Auszubildenden werden an die IHK Frankfurt überwiesen. Die Anmeldung läuft allerdings über die IHK Darmstadt! Die Einladung versendet die prüfende IHK.
Anmeldeschluss für die Zwischenprüfungen ist jeweils der 30. November (Frühjahr) und der 15. Mai (Herbst) eines Jahres.
Anmeldeschluss für die Abschlussprüfungen ist jeweils der 1. Februar (Sommer) und der 1. September (Winter) eines Jahres.
Prüfungstermine
Die Prüfungstermine aller kaufmännischen und kaufmännisch-artverwandten Berufe finden Sie unter https://www.ihk-aka.de/pruefungen.
Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung
Informationen und Unterlagen finden Sie hier.