Verfahrenstechnologe/-in Mühlen- und Getreidewirtschaft

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB)

Die Ausbildung


Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Verfahrenstechnologen und Verfahrenstechnologinnen der Fachrichtung Agrarlager arbeiten
  • in Lagerbetrieben für Getreide, Ölsaaten und Leguminosen
  • in Lagerbetrieben für Düngemittel und Pflanzenschutzmittel.
  • Darüber hinaus arbeiten sie in Betrieben zur Herstellung von Saatgut.

Berufliche Qualifikationen

Fachrichtungen
  • Müllerei
  • Agrarlager
  • Annehmen und Untersuchen von Rohstoffen,
  • Beurteilen der Qualität von Braugetreide, Mais, Ölsaaten und Leguminosen,
  • Reinigen von Rohstoffen, Lagern von Rohstoffen, Belüften, Kühlen und Trocknen von Rohstoffpartien zu deren Gesunderhaltung,
  • Abwehren und Bekämpfen von Schädlingen,
  • Vorbereiten von Rohstoffen für die weitere Verarbeitung,
  • Steuern von Prozessen und Bedienen von Geräten, Maschinen und Anlagen,
  • Annehmen, Bearbeiten, Lagern und Abgeben von Saatgut, Annehmen, Lagern,
  • Mischen und Abgeben von Düngemitteln, Annehmen, Lagern,
  • Anwenden und Abgeben von Pflanzenschutzmitteln,
  • Reinigen und Warten von Geräten, Maschinen und Anlagen,
  • Anwenden qualitätssichernder Maßnahmen,
  • Planen und Dokumentieren von Arbeiten,
  • Festlegen von Arbeitsschritten sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen,
  • Durchführen von Arbeiten selbstständig und im Team unter Beachtung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes,
  • Gestalten betrieblicher Abläufe unter den Aspekten Betriebswirtschaft, Umweltschutz, Hygiene, Qualitätssicherung, Verbraucherschutz und Kundenorientierung, Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken.

Ausbildungsinhalte

Die Prüfung

Weitere Informationen