Kunststoff- und Kautschuktechnologe und -technologin (ab 01. August 2023, vormals Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik)

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB).
Wenn Sie Fragen zur Prüfung haben melden Sie sich gerne bei Helene Sastschenko.

Die Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Kunststoff- und Kautschuktechnologen und -technologinnen planen die Fertigung von Kunststoff- und Kautschuktprodukten. Sie richten die Maschinen und Anlagen für die Produktion (zum Beispiel Autoreifen, Kunststoffrohre) ein. Sie arbeiten vorwiegend in der kautschuk- und kunststoffverarbeitenden Industrie.
Weitere detailliertere Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie auf planet-berufe.de

Ausbildungsinhalte


Neuordnung zum 01. August 2023

Das Thema Digitalisierung wird vor allem durch erstmals angebotene Zusatzqualifikationen abgedeckt. Dazu wurden die bereits in den Metallberufen eingesetzten Zusatzqualifikationen „additive Fertigungsverfahren“ und „Prozessintegration“ in die neue Ausbildungsordnung übernommen. Durch die Ergänzung der Berufsbildposition 1 („Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von polymeren Werkstoffen sowie von Zuschlag- und Hilfsstoffen“) um die Themen „nachwachsende Rohstoffe“ und „Recycling“ wird das Thema Nachhaltigkeit integriert.

Weitere Informationen

Prüfungstermine

Die Terminpläne der schriftlichen Prüfungen in den gewerblich-technischen Berufen, in denen die PAL Prüfungen anbietet, finden Sie auf der Internetseite der PAL.

Abschlussprüfung Teil 1

Hier fallen in der praktischen Prüfung Kosten im Bereich Pneumatik an. Diese Kosten belaufen sich auf ca. 700 Euro pro Prüfling. Als Alternative bietet das IHK Bildungszentrum Heppenheim (Prüfort für der praktische Prüfung) gemäß Materialbereitstellungsliste Pneumatik sämtliche Bauteile und Hilfsmittel gegen eine Gebühr von 100 Euro zur Ausleihe an. Das Trägerprofil der Standardbaugruppe ist von jedem Prüfungsteilnehmer mitzubringen (noch etwa 120 Euro). Die im Downloadbereich befindliche Anlage gibt dem Ausbildungsbetrieb die Möglichkeit der Wahl. Bitte reichen Sie die Anlage (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 43 KB)mit der Anmeldung zur Prüfung rechtzeitig ein.

Materialbereitstellungsunterlagen Ausbildungsbetrieb/Prüfungsbetrieb

Die zum Download angebotenen Bereitstellungsunterlagen sollen die Ausbildungsbetriebe/ Prüfungsbetriebe unterstützen, die für die Prüfung notwendigen Materialien, die über die Standardbereitstellungsunterlagen hinausgehen, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt beschaffen und/oder bearbeiten zu können. Die Materialbereitstellungsunterlagen finden Sie auf der Internetseite der PAL.

Berufe-/Prüfungsübersicht

Sie finden in den Berufe-/Prüfungsübersichten Informationen zum Prüfungsablauf.

Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung:

Informationen und Unterlagen finden Sie hier.