Verfahrenstechnologe/-in Metall


Ansprechpartner

Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB)

Die Ausbildung


Ausbildungsdauer

3,5 Jahre

Arbeitsgebiet


Nichteisenmetallurgie:
Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Nichteisenmetallurgie finden Beschäftigung in erster Linie
  • in Hüttenbetrieben
  • in Gießereien
Stahlumformung:
Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Stahlumformung finden Beschäftigung
  • in Hütten- und Umformbetrieben
  • in Walzwerken
  • in Schmiedebetrieben
  • bei Zulieferern z.B. für die Fahrzeug-, Elektro- oder Feinwerkindustrie
Nichteisenmetallumformung:
Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Nichteisenmetallumformung finden Beschäftigung
  • in Hütten- und Umformbetrieben
  • in Walzwerken
  • in Schmiedebetrieben
  • bei Zulieferern z.B. für den Fahrzeugbau
Eisen- und Stahlmetallurgie:
Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Eisen- und Stahlmetallurgie finden Beschäftigung
  • in Hütten-, Hochofen- und Stahlwerken der Roheisen- und Stahlerzeugung
  • in Gießereien

Berufliche Qualifikationen

Fachrichtungen
  • Nichteisenmetallurgie
  • Stahlumformung
  • Nichteisenmetallumformung
  • Eisen- und Stahlmetallurgie
Nichteisenmetallurgie:
Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Nichteisenmetallurgie erzeugen u.a. Edelmetalle, Aluminium, Kupfer, Zink oder Blei. Nach Rezeptur stellen sie Einsatzstoffe wie Erze, Konzentrate, Tonerde oder Altmetall zusammen. Ggf. bereiten sie die Rohstoffe auf, z.B. durch Rösten oder Sintern . Sie beschicken die Schmelzöfen und steuern die Erschmelzung von Nichteisenmetallen sowie deren thermische Weiterbehandlung oder Raffination. Während der Prozessabläufe überwachen sie die Temperaturen, regeln die Luftzufuhr und entnehmen Proben des Schmelzguts, die sie zur Analyse weiterleiten. Sie bedienen Gießeinrichtungen für das Vergießen des fertigen Schmelzguts in vorbereitete Formen und kontrollieren die Erstarrungsvorgänge.
Stahlumformung:
Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Stahlumformung verarbeiten mithilfe von Walz-, Tiefzieh-, Press- oder Schmiedeanlagen Stahl zu Blechen, Trägern, Platten, Profilen, Draht oder zu Schmiedestücken z.B. für den Automobilbau. Sie richten die Produktionsanlagen ein, montieren Walzen und andere Umformwerkzeuge, heizen Induktions- bzw. Schmiedeöfen. Ggf. längen sie das Vormaterial ab, beschicken die Fertigungsanlagen, überwachen und steuern die Umformprozesse. Sie prüfen Maßhaltigkeit, Form und Oberfläche ihrer Erzeugnisse. Abschließend behandeln sie Produkte nach, veredeln die Oberflächen von Werkstücken oder schneiden Bleche, Stahlstangen oder Rohre zu.
Nichteisenmetallumformung:
Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Nichteisenmetallumformung verarbeiten Barren oder Stangen aus Aluminium, Kupfer, Messing, Zink, Nickel an Walzstraßen, Strang-, Stangen-, Gesenkpressen oder Tiefziehmaschinen zu Blechen, Bändern, Rohren und Profilen oder fertigen an Schmiedeanlagen Bauteile z.B. für den Fahrzeugbau. Sie richten die Produktionsanlagen ein, montieren Walzen und andere Umformwerkzeuge, heizen Induktions- bzw. Schmiedeöfen für die Herstellung von Schmiedestücken aus Aluminium oder Edelmetallen. Ggf. längen sie das Vormaterial ab, beschicken die Fertigungsanlagen, überwachen und steuern die Umformprozesse. Sie prüfen Maßhaltigkeit, Form und Oberfläche ihrer Erzeugnisse. Abschließend behandeln sie Produkte nach, veredeln die Oberflächen von Werkstücken, entgraten Gussstücke oder schneiden Bleche oder Rohre zu.
Eisen- und Stahlmetallurgie:
Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Eisen- und Stahlmetallurgie erzeugen Stahl. Sie beschicken Hochöfen mit Einsatzstoffen wie Eisenerz, Koks sowie Eisenschrott und steuern die Schmelzprozesse. Sie überwachen die Temperaturen, regeln die Luftzufuhr und entnehmen Proben des Schmelzguts, die sie zur Analyse weiterleiten. Beim Schmelzen der Einsatzstoffe entstehen Roheisen und Schlacke, die durch Abstiche getrennt werden. Für die eigentliche Stahlerzeugung geben Verfahrenstechnologen und -technologinnen Legierungsmetalle und Reduktionsmittel zur Eisenschmelze. Sie steuern das Vergießen der fertigen Stahlschmelze mittels Gießeinrichtungen in Formen und kontrollieren die Erstarrungsvorgänge.

Ausbildungsinhalte

Die Prüfung

Weitere Informationen