Textillaborant/-in
Ansprechpartner
Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB)
Die Ausbildung
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Arbeitsgebiet
Textillaboranten und Textillaborantinnen arbeiten vorwiegend
- in Betriebslaboratorien der Textilwirtschaft,
- in anwendungstechnischen Abteilungen der Bekleidungs-, Chemiefaser- und Chemieindustrie.
- Darüber hinaus werden sie in Forschungsinstituten und Materialprüfungsämter eingesetzt. Durch den verstärkten Einsatz technischer Textilien eröffnen sich Tätigkeitsfelder für Textillaboranten/-in auch in Unternehmen der Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrtindustrie.
Berufliche Qualifikationen
Schwerpunkte
- Textilveredlung
- Textilchemie
- Textiltechnik
- Durchführen von Eingangsprüfungen an Produkten und Materialien,
- Durchführen von Eingangsprüfungen an Produkten und Materialien,
- Prüfen von Eigenschaften von textilen Produkten insbesondere hinsichtlich Weiterverwendungsmöglichkeit und Einsatzgebiet,
- Prüfen von textilen Produkten, Farbmitteln, Chemikalien und Textilhilfsmitteln sowie Untersuchungen an Wasser und Abwasser,
- Erarbeiten von Rezepturen, Analysieren der Zusammensetzung und der Wirkung von chemischen Produkten,
- Prüfen und Verbessern von Produkten und Verfahren,
- Mitwirken bei der Entwicklung und Erprobung neuer Produkte,
- Auswerten und Interpretieren von Ergebnissen,
- Erstellen von Prüfberichten und Zertifikaten,
- Überwachen von Fertigungsabläufen,
- Bearbeiten von Reklamationen, Pflegen und Kontrollieren von Prüfgeräten und Laboreinrichtungen,
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen,
- Anwenden von Arbeits- und Prüfverfahren unter Beachtung entsprechender Normen, Beachten der Grundsätze des Umweltschutzes, der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes.
Je nach Schwerpunkt werden die Tätigkeiten deutlich intensiver vermittelt.
Ausbildungsinhalte