Spielzeughersteller/-in

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB)

Die Ausbildung


Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Spielzeughersteller und Spielzeugherstellerinnen arbeiten
  • in Betrieben der Spielzeugindustrie. Je nach Produktionsbereich stellen sie figürliches Spielzeug, textiles Spielzeug und Holzspielzeug her z.B. Puppen, Plüschtiere, Puppenmöbel, Holzgreiflinge, Holzfahrzeuge und Zubehör für Modelleisenbahnen.
  • Das Arbeitsgebiet umfasst darüber hinaus auch betriebsorganisatorische Tätigkeiten in der Arbeitsvorbereitung und in der Produktion.

Berufliche Qualifikationen

  • Herstellen von figürlichem Spielzeug, textilem Spielzeug und Holzspielzeug,
  • Auswählen und Bearbeiten textiler Werk- und Hilfsstoffe, Holz- und Holzwerkstoffe und Kunststoffe nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit,
  • Erarbeiten von Unterlagen für den Fertigungsablauf sowie technische Daten über Arbeitsabläufe und Erfassen der Arbeitsergebnisse,
  • Einrichten, Bedienen, Überwachen und Instandhalten von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen,
  • Anfertigen und Auswerten von Skizzen und Zeichnungen,
  • Anfertigen von Zuschnittschablonen, Zuschnitten und Kunststoffteilen unter Beachtung rationeller Materialverwendung,
  • Anwenden unterschiedlicher Verfahrenstechniken zur Oberflächenbehandlung,
  • Zusammenfügen von Einzelteilen zu Baugruppen und Endprodukten,
  • Montieren von Einzelteilen zu Baugruppen und Endprodukten, wie z B das Nähen von Puppenkleidern und Plüschhüllen und Verbinden von Körper- und Bauteilen, Dekorieren und Komplettieren der Produkte, wie z. B. Ankleiden, Frisieren und Gesichter farbig gestalten,
  • Beurteilen der Qualität und Ergreifen von qualitätssichernden Maßnahmen, dekoratives Verpacken der Produkte,
  • Selbständiges Ausführen der Arbeit anhand von technischen Unterlagen,
  • Beachten der Grundsätze zum Umweltschutz, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit.

Ausbildungsinhalte

Die Prüfung

Weitere Informationen