Servicekraft für Schutz und Sicherheit
Ansprechpartner
Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere kaufmännischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB)
Die Ausbildung
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Arbeitsgebiet
Servicekräfte für Schutz und Sicherheit arbeiten
- in Unternehmen der Sicherheitsbranche
- in verschiedenen Bereichen der Unternehmenssicherheit, des öffentlichen Dienstes und der Verkehrswirtschaft.
Berufliche Qualifikationen
- Schützen von Personen,
- Sachwerte und immaterielle Werte, insbesondere durch Umsetzung präventiver Maßnahmen und soweit erforderlich durch Gefahrenabwehr,
- Durchführen von Maßnahmen der Sicherung und präventiven Gefahrenabwehr,
- Beurteilen der Gefährdungspotenziale und Einleiten von Sicherungsmaßnahmen,
- Überprüfen und Überwachen der Einhaltung objektbezogener Schutz- und Sicherheitsvorschriften, insbesondere von Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz und Datenschutz,
- Mitwirken bei der Ermittlung und Aufklärung und Dokumentation von sicherheitsrelevanten Sachverhalten,
- Überprüfen der ordnungsgemäßen Funktion von Schutz- und Sicherheitseinrichtungen und Einleiten von Maßnahmen bei Mängeln,
- Identifizieren der Wirkungsweise und des Gefährdungspotenzials von Waffen, gefährlichen Gegenständen und Stoffen,
- situations- und personenbezogenes Verhalten und Handeln bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen,
- team- und kundenorientiertes Arbeiten in Kooperation mit anderen Dienstleistungsbereichen.
Es gibt einen Aufbauberuf.