Personaldienstleistungs-kaufmann/-frau

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um die Ausbildung stehen unsere kaufmännischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung. Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie in unserer Liste (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB).
Wenn Sie Fragen zur Prüfung haben melden Sie sich gerne bei Carmen Franck.

Ausbildung

Ausbildungsdauer

Drei Jahre

Arbeitsgebiet

Personaldienstleistungskaufleute beschaffen Personal, planen den Personaleinsatz und sind für die Personalentwicklung zuständig. Sie sind in Personaldienstleistungs­unternehmen oder in Personalabteilungen von Unternehmen tätig.
In Personaldienstleistungsunternehmen akquirieren sie bspw. Aufträge von Unter­nehmen zur Suche nach geeignetem Personal und betreuen die Kundenunter­nehmen. Sie kalkulieren Kosten, erstellen Angebote und schließen mit den Kunden Verträge ab.
In der Personalabteilungen von Unternehmen formulieren sie unter anderem Stellenangebote, ermitteln Anforderungs- und Bewerberprofile, informieren die Bewerber über recht­liche Regelungen, Arbeitsbedingungen und Vergütung und stellen die Vertrags­unterlagen zusammen.

Berufliche Qualifikationen

Personaldienstleistungskaufleute
  • planen und führen die Personalbeschaffung durch, organisieren den Personal­einsatz und planen die Personalentwicklung
  • akquirieren und betreuen Kunden, analysieren Arbeitsplätze und ermitteln den Personalbedarf
  • sorgen für die Arbeitssicherheit und stellen den Gesundheitsschutz der Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter sicher
  • kalkulieren und erstellen Angebote und schließen Verträge ab
  • steuern und kontrollieren die Projekt- und Auftragsabwicklung
  • wenden die einschlägigen Rechtsvorschriften an
  • beschaffen Informationen über Berufe und Tätigkeiten
  • arbeiten teamorientiert, beraten und kommunizieren adressatengerecht und nutzen Konfliktbewältigungsstrategien
  • schaffen und pflegen Netzwerke mit Organisationen, Institutionen und Unternehmen
  • analysieren den Markt und dokumentieren Veränderungen.

Ausbildungsinhalte:

Prüfungstermine

Die Termine der schriftlichen Zwischen- und Abschlussprüfung entnehmen Sie bitte der Internetseite von der AkA.
Die mündlichen Prüfungen der Abschlussprüfung (fallbezogenes Fachgespräch) finden bei der IHK Darmstadt
  • bei der Sommerprüfung in der Regel in den fünf Wochen vor den Sommerferien und
  • bei der Winterprüfung in den drei Wochen nach den Winterferien
statt.

Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Sie findet in den Prüfungsbereichen Personaldienstleistungsmarkt und Personalsachbearbeitung statt.
Die detaillierten Prüfungsanforderungen finden Sie unter dem jeweiligen Beruf auf der Homepage der AkA.
  • Prüfungszeit: 120 Minuten
  • Prüfungsverfahren: ungefähr 60 gebundene Aufgaben
    es können insgesamt 100 Punkte erzielt werden, jede Aufgabe wird gleich stark gewichtet
Aufgrund der eingetretenen Veränderungen in den beruflichen Tätigkeiten der Personaldienstleistung und des Personalmanagements, sind die Inhalte und Themenbereiche für die Zwischen- und Abschlussprüfung in den Prüfungskatalogen aktualisiert worden. Diese Änderungen gelten ab der Zwischenprüfung Herbst 2021 und der Abschlussprüfung Winter 2021. Nähere Informationen entnehmen Sie der aktuellen Prüfungs-News.

Abschlussprüfung

Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der Abschlussprüfung prüft die IHK bei der Anmeldung zur Prüfung.

1. Prüfungstag

Prüfungsbereich: Auftragsgewinnung, -bearbeitung und -steuerung (75 Prozent schriftlich)
  • Prüfungszeit: 120 Minuten
  • Prüfungsverfahren: schriftlich, ungebunden Aufgaben
  • Gewichtung: 30 Prozent der Gesamtprüfungsleistung

2. Prüfungstag

Prüfungsbereich: Wirtschaft- und Sozialkunde (schriftlich)
  • Prüfungszeit: 60 Minuten
  • Prüfungsverfahren: gebundene Aufgaben
  • Gewichtung: zehn Prozent der Gesamtprüfungsleistung
Prüfungsbereich: Personalwirtschaftliche Prozesse (schriftlich)
  • Prüfungszeit: 90 Minuten
  • Prüfungsverfahren: gebundene Aufgaben
  • Gewichtung: 30 Prozent der Gesamtprüfungsleistung

Extra Termin (siehe “Prüfungstermine”)

Prüfungsbereich: Auftragsgewinnung, -bearbeitung und -steuerung (25 Prozent mündlich)
  • Prüfungszeit: zehn Minuten
  • Prüfungsverfahren: fallbezogenes Fachgespräch, bezogen auf die schriftliche Aufgabe
  • Gewichtung: 30 Prozent der Gesamtprüfungsleistung
Prüfungsbereich: Personal- und Kundenberatung (mündlich)
  • Prüfungszeit: 20 Minuten (plus 15 Minuten Vorbereitungszeit)
  • Gewichtung: 30 Prozent der Gesamtprüfungsleistung

Bestehensregelungen

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht werden:
  • im Gesamtergebnis mindestens ausreichende Leistungen (mindestens 50 Punkte) und
  • in mindestens drei der vier Prüfungsbereiche mindestens ausreichende Leistungen (mindestens 50 Punkte).
Werden in einem Prüfungsbereich ungenügende Leistungen (unter 30 Punkte) erbracht, ist die Abschlussprüfung nicht bestanden.