Musikfachhändler/-in

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere kaufmännischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB)

Die Ausbildung


Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Musikfachhändler und Musikfachhändlerinnen arbeiten
  • in Unternehmen der Musikwirtschaft, zum Beispiel in Musikfachgeschäften,im Musik-Versandhandel und in Online-Shops,
  • im Großhandel für Musikalien, Musikinstrumente und Tonträger, in Musikabteilungen von Warenhäusern
  • in Fachmärkten,
  • in Musikverlagen,
  • in Betrieben der Veranstaltungsbranche,
  • in der Musikindustrie
  • bei Instrumentenherstellern.

Berufliche Qualifikationen

  • Verkaufen von fachbezogenen Waren und Dienstleistungen wie Musikinstrumente und Zubehör, Musikalien und Tonträger,
  • Informieren und Beraten der Kunden, vorwiegend Musiker und Musikinteressierte, über fachbezogene Waren und Dienstleistungen,
  • Nutzen der Kenntnisse über Musik- und Notenlehre, Musikgeschichte, Musikliteratur, Kunst- und Kulturgeschichte sowie über die Herstellung und Verwendung von Instrumenten und Tonträgern,
  • Berücksichtigen von Urheber-, Leistungsschutz- und Verwertungsrechten,
  • Anwenden von fachbezogenen Bibliographien und Nachschlagewerken,
  • Mitwirken bei der Sortimentsgestaltung unter Berücksichtigung der Marktentwicklung,
  • Mitwirken bei Planung und Durchführung von verkaufsfördernden Maßnahmen in Vertrieb und Marketing,
  • Platzieren und Präsentieren der Waren,
  • Mitwirken an warenwirtschaftlichen Prozessen wie Einkauf, Lagerung und Vertrieb,
  • Durchführen von Erfolgskontrollen und damit verbundenes Ableiten von Maßnahmen,
  • Kooperieren mit Konzertveranstaltern, Bühnen, Medienanstalten und der Tonträgerindustrie,
  • Mitwirken bei der Personaleinsatzplanung, team-, kunden-, service- und prozessorientiertes Arbeiten.

Ausbildungsinhalte

Die Prüfung

Weitere Informationen