Werkfeuerwehrmann/-frau

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB).

Die Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Hauptsächlich arbeiten sie in Betrieben mit erhöhtem Gefährdungspotenzial, unter anderem in chemischen Betrieben, an Häfen und Flughäfen, in Kraftwerken, in der Metall- und Elektroindustrie, bei Automobilherstellern oder in Gießereien. Werkfeuerwehrleute nehmen Aufgaben im Brand- und Gefahrenschutz in Betrieben mit erhöhtem Gefährdungspotenzial wahr. Sie führen Maßnahmen zur Brandbekämpfung und medizinischen Notfallversorgung durch und leisten technische Hilfe.

Berufliche Qualifikationen

Werkfeuerwehrleute
  • erstellen technische Zeichnungen und Skizzen
  • wählen Materialien, Verschleißteile, Werkzeuge sowie Betriebsmittel für den Arbeitsablauf aus und stellen sie bereit
  • führen handwerkliche Tätigkeiten aus, zum Beispiel Leitungen verlegen und elektrische Verbindungen herstellen; Rohre trennen, umformen und verbinden; Anlagenteile montieren und demontieren; Holz bearbeiten und Holzverbindungen herstellen
  • planen und stimmen Aufgaben und Entscheidungen im Team ab
  • können Wärme-, Rauchentwicklung und Brandausbreitung abschätzen und wenden situationsbezogene Löschverfahren an
  • prüfen und verwenden Lösch-, Rettungs- und Messgeräte und halten diese instand
  • gewährleisten die Einsatzbereitschaft der Löschfahrzeuge
  • bedienen und prüfen ortsfeste Brandschutzeinrichtungen, insbesondere Rauch- und Wärmeabzugseinrichtungen, Löschanlagen, Steigleitungen und Anschlusseinrichtungen
  • räumen Einsatzstellen und bewerten und berücksichtigen Gefahren der Einsatzstelle
  • führen Sicherungs-, Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie Brandbekämpfung unter Berücksichtigung betriebsspezifischer Besonderheiten durch
  • setzen Geräte und Hilfsmittel zur Technischen Hilfeleistung ein
  • führen ABC-Einsätze, d.h. die Abwehr von atomaren, biologischen und chemischen Gefahren durch
  • führen Lösch-, Rettungs- und Bergungsarbeiten mit Atemschutz unter, Berücksichtigung der Einsatzgrundsätze durch
  • leisten in Einsätzen als Rettungssanitäter Erste Hilfe
  • setzen feuerwehr- und betriebsspezifische Kommunikations- und Informationssysteme ein und
  • wenden berufsbezogene rechtliche Vorschriften, insbesondere die einschlägigen Feuerwehr-Dienstvorschriften an.

Ausbildungsinhalte:

Die Prüfung

Weitere Informationen