Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
Die wichtigsten Hinweise zur Ausbildung und zum Ablauf der Prüfungen zum/zur Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen finden Sie hier zusammengestellt.
Ansprechpartner in der IHK
Bei Fragen rund um die Ausbildung stehen unsere kaufmännischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung. Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie in unserer Liste (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB).
Hinweise zur Ausbildung
Alle Informationen zum Beruf inklusive der Ausbildungsverordnung, der sachlich-zeitlichen Gliederung und den Rahmenlehrplänen finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung. Ansprechpartner
Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Sie findet in den Prüfungsbereichen Leistungsprozess im Gesundheitswesen, Rechnungswesen und Wirtschafts- und Sozialkunde statt.
- Prüfungszeit: 120 Minuten
- Prüfungsverfahren: ungefähr 50 gebundene Aufgaben
es können insgesamt 100 Punkte erzielt werden, jede Aufgabe wird gleich stark gewichtet
Abschlussprüfung
Prüfungsbereich: Geschäfts- und Leistungsprozesse
in Einrichtungen des Gesundheitswesens (schriftlich)
in Einrichtungen des Gesundheitswesens (schriftlich)
- Prüfungszeit: 120 Minuten
- Prüfungsverfahren: gemischte Aufgaben
- Gewichtung: 16,6 Prozent der Gesamtprüfungsleistung
Prüfungsbereich: Wirtschaft- und Sozialkunde (schriftlich)
- Prüfungszeit: 60 Minuten
- Prüfungsverfahren: gebundene Aufgaben
- Gewichtung: 16,6 Prozent der Gesamtprüfungsleistung
Prüfungsbereich: Gesundheitswesen (schriftlich)
- Prüfungszeit: 90 Minuten
- Prüfungsverfahren: gebundene Aufgaben
- Gewichtung: 33,3 Prozent der Gesamtprüfungsleistung
Prüfungsbereich: fallbezogenes Fachgespräch (mündlich)
- Prüfungszeit: 20 Minuten (plus 15 Minuten Vorbereitungszeit)
- Gewichtung: 33,3 Prozent der Gesamtprüfungsleistung