Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB)

Die Ausbildung


Ausbildungsdauer

3,5 Jahre

Arbeitsgebiet


Instandhaltung:
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik finden Beschäftigung
  • in Kfz-Reparatur- und Karosseriebauerwerkstätten
  • in Fuhrparkunternehmen und Speditionen mit angeschlossener Kfz-Werkstatt
  • bei Fahrzeug- und Nutzfahrzeugherstellern
  • bei Fahrzeugausstattern oder -umrüstern
Technik:
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik finden Beschäftigung
  • in Betrieben von Fahrzeug- und Nutzfahrzeugherstellern
  • in Zuliefererbetrieben der Kfz-Industrie
  • bei großen Fahrzeugausstattern bzw. -umrüstern
  • in Reparaturwerkstätten
  • in Betrieben, die Oldtimer restaurieren
  • bei Betrieben mit eigenem Fuhrpark- und Werkstattbereich, z.B. Speditionen

Berufliche Qualifikationen

Fachrichtungen
  • Karosserieinstandhaltungstechnik
  • Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
Instandhaltung:
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik beurteilen z.B. nach einem Unfall Schäden an Karosserie, Fahrgestell und Fahrwerk und stellen Fehler, Störungen und Mängel an den elektrischen, elektronischen, mechatronischen, pneumatischen und hydraulischen Fahrzeugsystemen fest. Sie beraten ihre Kunden über die erforderlichen Instandhaltungs-, Reparatur- und Montagearbeiten, führen sie durch und dokumentieren sie. Außerdem rüsten sie Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus, montieren spezielle Aufbauten oder Anhänger und bauen beispielsweise Klima- oder Sicherheitsanlagen ein.

Technik:
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik stellen Karosserien, Fahrzeugbauteile und Baugruppen her, montieren sie und halten sie instand. Sie beraten Kunden über Sonderausrüstungen und Zusatzeinrichtungen und bauen elektrische, elektronische, mechatronische, pneumatische und hydraulische Fahrzeugsysteme ein. Außerdem übernehmen sie Wartungs- und Einstellarbeiten. Sie bearbeiten die Oberflächen der Fahrzeuge, prüfen die Funktionen der gefertigten oder zu wartenden Bauteile und Systeme, dokumentieren Prüfergebnisse und Arbeitsschritte und übergeben das Fahrzeug an den Kunden.

Ausbildungsinhalte

Die Prüfung

Weitere Informationen