Informatikkaufmann/-frau (Ab 01.08.2020 Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement)
Ansprechpartner
Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB).
Die Ausbildung
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Arbeitsgebiet
Informatikkaufleute arbeiten in Projekten zur Planung, Anpassung und Einführung von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik. Sie sind Mittler und Verbindungsglied zwischen den Anforderungen der Fachabteilungen und der Realisierung von informations- und telekommunikationstechnischen Systemen. Sie beraten und unterstützen die Mitarbeiter beim Einsatz der Systeme. Beschäftigung finden sie in den kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Funktionen ihrer Branche, zum Beispiel in Industrie, Handel, Banken, Versicherungen und Krankenhäusern.
Berufliche Qualifikationen
Informatikkaufleute
- analysieren Geschäftsprozesse und beraten den Betrieb im Hinblick auf den Einsatz von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik,
- erarbeiten Anforderungsprofile und Pflichtenhefte,
- ermitteln den Bedarf an informations- und telekommunikationstechnischen Systemen und beschaffen diese Systeme,
- erstellen und implementieren Anwendungslösungen unter Beachtung fachlicher und wirtschaftlicher Aspekte,
- administrieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme,
- betreuen und schulen Benutzer.
Ausbildungsinhalte:
- Ausbildungsordnung inkl. sachliche und zeitliche Gliederung (ab 10.07.1997)
- Ausbildungsordnung inkl. sachliche und zeitliche Gliederung (ab 01.08.2020)
- Rahmenlehrplan
Neuordnung zum 1. August 2020
Für die neugeordneten IT-Berufe gilt übergreifend:
- Die Themen IT-Sicherheit und Datenschutz werden deutlich ausgebaut.
- Soziale und personale Kompetenzen rücken stärker in den Mittelpunkt.
- Die Prüfungsregelungen wurden grundlegend überarbeitet. So wurde die gestreckte Abschlussprüfung eingeführt, d. h. die Abschlussprüfung besteht nun aus zwei zeitlich voneinander getrennten Teilen. Der erste Prüfungsteil ersetzt hierbei die bisherige Zwischenprüfung. Das bewährte Prüfungsinstrument „Betriebliche Projektarbeit“ wird beibehalten.
Berufliche Qualifikationen
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
- sind die branchenübergreifenden Kaufleute
- sind Profis im Umgang mit Daten und Prozessen aus einer ökonomisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive
- machen Informationen und Wissen verfügbar, um aus der zunehmenden Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen
- „managen“ die Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf der operativen Ebene