Holzblasinstrumentemacher/-in

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB)

Die Ausbildung


Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Überwiegend arbeiten Holzblasinstrumentenmacher/innen
  • in handwerklichen oder industriellen Betrieben der Herstellung und Reparatur von Holzblasinstrumenten wie Flöten oder Fagotten.

Berufliche Qualifikationen

  • Herstellen und Reparieren von Blasinstrumenten aus Holz oder Metall, deren Klang durch Teilung der eingeblasenen Luftsäule entsteht, vor allem Block- und Querflöten, Oboen, Saxofone, Klarinetten, Fagotte,
  • Durchführen von manueller und maschineller Bearbeitung von Hölzern, Metallen, Kunststoffen und anderen Werkstoffen zur Herstellung von Instrumententeilen,
  • Fügen von Teilen insbesondere durch Löten, Schrauben, Stiften und Nieten,
  • Montieren von Teilen eines Instruments wie Korpus und Klappenmechanik,
  • Behandeln der Oberflächen,
  • Spielfertigmachen und Stimmen von Instrumenten
  • Durchführen der funktionellen und optischen Endkontrolle
  • Bestimmen von Instrumenten, Marktbeobachtung und Kundenberatung.

Ausbildungsinhalte

Die Prüfung

Weitere Informationen