Hauswirtschafter/-in VO 1999

Der Ausbildungsberuf wurde zum 1. August 2020 neugeordnet.
Die wichtigsten Informationen sind auf einer seperaten Seite zusammengefasst.

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere kaufmännische Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Wenn Sie Fragen zur Prüfung haben melden Sie sich gerne bei Nina Bärsch.

Die Ausbildung

Ausbildungsdauer

Drei Jahre

Arbeitsgebiet

Hauswirtschafter/-innen stellen in (hilfebedürftigen) Haushalten die „Rundum-Versorgung” sicher, sie betreuen Kinder und pflegebedürftige Menschen. Ihr Arbeitsbereich erstreckt sich beispielsweise auf private Haushalte, soziale Einrichtungen (zum Beispiel Jugendheime, Altenheime), Haushalte landwirtschaftlicher Unternehmen und Dienstleistungsunternehmen.

Berufliche Qualifikationen

Hauswirtschafter/-innen
  • erledigen hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen wie Speisenzubereitung und Service,
  • erledigen hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen wie Motivation und Beschäftigung für Menschen in verschiedenen Lebensabschnitten und –situationen,
  • geben Hilfestellung bei Alltagsverrichtungen,
  • reinigen und pflegen Räume,
  • reinigen und pflegen Textilien,
  • gestalten Räumen und das Wohnumfeld,
  • kontrollieren die Vorratshaltung und Warenwirtschaft.
  • vermarkten hauswirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen.

Ausbildungsinhalte:

Neuordnung Hauswirtschaft

Alle Prüfungsteilnehmer/-innen die nach neuer Verordnung geprüft werden, finden die Prüfungsinformationen auf einer seperaten Seite.
Dies gilt für alle Auszubildenden mit Ausbildungsbeginn ab 1. August 2020. Für externe Teilnehmer findet die neue Verordnung Anwendung ab dem Prüfungsdurchlauf Sommer 2022.

Prüfungstermine

Die Termine der schriftlichen Zwischen- und Abschlussprüfungen entnehmen Sie bitte der Internetseite der AkA.
Die praktischen Prüfungen finden
  • bei der Zwischenprüfung (Frühjahr) in der Regel zwei Wochen vor bis vier Wochen nach dem schriftlichen Prüfungsteil statt
  • bei der Sommerprüfung in der Regel in den fünf Wochen vor den Sommerferien und
  • bei der Winterprüfung in den drei Wochen nach den Winterferien
statt.
Alle wichtigen Informationen zum Prüfungsaufbau und -ablauf finden Sie auf der Homepage der AkA.

Weitere Informationen