Glasveredler/-in

Fachrichtungen

  • Glasmalerei und Kunstverglasung
  • Kanten- und Flächenveredelung
  • Schliff und Gravur

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB)

Die Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet


Hauptsächlich arbeiten Glasveredler/innen der Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung in Glaswerkstätten für Glasgestaltung, Kunstglasereien oder in Betrieben, die z.B. Glasschmucksteine oder Glasgehäuse von Lampen herstellen. Dies können sowohl handwerkliche als auch industrielle Betriebe sein. Darüber hinaus können sie in Fachbetrieben für die Restaurierung von Kunstverglasung beschäftigt sein.
Glasveredler/innen der Fachrichtung Kanten- und Flächenveredlung arbeiten hauptsächlich in handwerklichen oder industriellen Glasveredlungsbetrieben oder Glasveredlungsabteilungen von Glashütten. Darüber hinaus können sie auch in Glasereien beschäftigt sein.
Glasveredler/-innen der Fachrichtung Schliff und Gravur arbeiten hauptsächlich in handwerklichen oder industriellen Glasveredlungsbetrieben. Darüber hinaus bieten unter anderem Betriebe der optischen Industrie oder das Glasergewerbe weitere Beschäftigungsmöglichkeiten.

Berufliche Qualifikationen

Glasmalerei und Kunstverglasung:
  • Ausführen von Glasmalereien in verschiedenen Techniken
  • Veredeln von Glas und Glaserzeugnissen mit chemischen und mechanischen Techniken
  • Be- und Verarbeiten von Glas, Glaserzeugnissen und glasähnlichen Stoffen durch Sägen, Bohren, Schleifen und Polieren
  • Herstellen von Kunstverglasungen und Glasverklebungen, Verformen und Verschmelzen von Gläsern und glasähnlichen Werkstoffen
  • Ein- und Ausbauen von Glasgestaltungen und Glaserzeugnissen
  • Instandsetzen von Glasgestaltungen und Glaserzeugnissen
  • Schützen und Restaurieren von Glasgestaltungen
  • Anfertigen von Zeichnungen und Erstellen von Entwürfen
  • Entwerfen und Gestalten von Ornamenten und Dekoren sowie Schriften und Monogrammen
  • Anfertigen von komplexen Glasgestaltungen
  • Aufmaße nehmen und Erstellen von Arbeitsunterlagen
  • Handhaben von Werkzeugen, Geräten und Maschinen
  • Planen und Koordinieren der Arbeiten allein und im Team und kundenorientiertes Ausführen auf der Grundlage von technischen Unterlagen, Entwürfen und Arbeitsaufträgen
  • Informations- und Kommunikationssysteme nutzen und Durchführen von Maßnahmen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
  • Kontrollieren, Beurteilen und Dokumentieren der Arbeiten und Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen.
Kanten- und Flächenveredelung:
  • Bearbeiten insbesondere von Flachglas durch verschiedene Schliff- und Poliertechniken an Flächen und Kanten
  • Verändern der Werkstücke an Kanten und Oberflächen, Herstellen von Strahlmattierungen und Ätzungen in verschiedenen Tiefen, Tönen und Strukturen
  • Beschichten von Oberflächen, insbesondere mit Silberbelag, Verformen und Verschmelzen von Gläsern und glasähnlichen Werkstoffen
  • Verbinden der bearbeiteten Werkstücke zu flächigen und körperhaften Glasgestaltungen und Glaskonstruktionen
  • Ein- und Ausbauen von Glasgestaltungen und Glaserzeugnissen, Instandsetzen von Glasgestaltungen und Glaserzeugnissen
  • Be- und Verarbeiten von Glas, Glaserzeugnissen und glasähnlichen Stoffen durch Sägen, Bohren, Schleifen und Polieren
  • Veredeln von Glas und Glaserzeugnissen mit chemischen und mechanischen Techniken
  • Anfertigen von Zeichnungen und Erstellen von Entwürfen, Entwerfen und Gestalten von Ornamenten und Dekoren sowie Schriften und Monogrammen
  • Anfertigen von komplexen Glasgestaltungen
  • Aufmaße nehmen und Erstellen von Arbeitsunterlagen
  • Handhaben von Werkzeugen, Geräten und Maschinen
  • Planen und Koordinieren der Arbeiten allein und im Team und kundenorientiertes Ausführen auf der Grundlage von technischen Unterlagen, Entwürfen und Arbeitsaufträgen
  • Informations- und Kommunikationssysteme nutzen und Durchführen von Maßnahmen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
  • Kontrollieren, Beurteilen und Dokumentieren der Arbeiten und Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen.

Schliff und Gravur:
  • Gravieren von abstrakten, floralen und figuralen Darstellungen
  • Be- und Verarbeiten überwiegend von Hohlglas
  • Ausführen von formverändernden Arbeiten an Werkstücken
  • Erstellen von unterschiedlichen Dekoren durch verschiedene Schlifftechniken
  • Be- und Verarbeiten von Glas, Glaserzeugnissen und glasähnlichen Stoffen durch Sägen, Bohren, Schleifen und Polieren
  • Veredeln von Glas und Glaserzeugnissen mit chemischen und mechanischen Techniken
  • Anfertigen von Zeichnungen und Erstellen von Entwürfen, Entwerfen und Gestalten von Ornamenten und Dekoren sowie Schriften und Monogrammen
  • Anfertigen von komplexen Glasgestaltungen
  • Aufmaße nehmen und Arbeitsunterlagen erstellen
  • Handhaben von Werkzeugen, Geräten und Maschinen
  • Umsetzen von Wappen und Schriften auf den Werkstücken in verschiedenen Techniken
  • Planen und Koordinieren der Arbeiten allein und im Team und kundenorientiertes Ausführen auf der Grundlage von technischen Unterlagen, Entwürfen und Arbeitsaufträgen
  • Informations- und Kommunikationssysteme nutzen
  • Durchführen von Maßnahmen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz, Kontrollieren
  • Beurteilen und Dokumentieren der Arbeiten und Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen.

Verordnung

Die Prüfung

Weitere Informationen