Fluggeräteelektroniker/-in
Ansprechpartner
Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB)
Die Ausbildung
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Arbeitsgebiet
Fluggerätelektroniker und Fluggerätelektronikerinnen arbeiten
- in Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie,
- bei Fluggesellschaften,
- in Wartungsbetrieben
- bei der Bundeswehr.
Darüber hinaus können sie auch in Flugschulen Beschäftigung finden.
Berufliche Qualifikationen
- Verlegen und Verbinden von Energie-, Signal- und Datenleitungen,
- Montieren und Installieren von Komponenten und Geräten zu elektrischen und mechanischen Systemen,
- Installieren und Justieren von Sensorsystemen, Baugruppen der Steuerungs- und Regeltechnik sowie elektropneumatischen und hydraulischen Stellgliedern,
- Installieren, Prüfen und Inbetriebnehmen von Kommunikations-, Navigations-, Radar- und Autopilotanlagen,
- Instandhalten von Flugsteuerungs- und Antriebssystemen,
- Erstellen von Prüfaufbauten, Simulieren von technischen Umfeldbedingungen,
- Erfassen von Messwerten,
- Prüfen und Auswerten von Signalen an Schnittstellen,
- Prüfen und Testen im Gesamtsystem von pneumatischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Komponenten,
- Analysieren und Beheben von Störungen in Systemen,
- Einsetzen von Testsoftware und Diagnosesystemen,
- Dokumentieren der Arbeitsabläufe einschließlich der vorgenommenen Prüfungen,
- Anwenden von Qualitätsmanagementsystemen,
- Arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und Kommunizieren auch in englischer Sprache,
- Planen und Steuern von Produktionsabläufen,
- Organisieren von Gruppenarbeit und Prozessschritten,
Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften, Mit erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung ist das geforderte Grundwissen nach Teil-66 der einschlägigen europäischen Vorschriften zur Beantragung einer CAT A-Lizenz beim Luftfahrtbundesamt nachgewiesen.