Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB)

Die Ausbildung


Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Ihren Arbeitsplatz haben Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen
  • in Hochbau- und Ausbauunternehmen
  • Handwerksbetrieben, zum Beispiel bei Verlegebetrieben.

Berufliche Qualifikationen

  • Verlegen von Fliesen, Platten, Mosaiken, Natursteinen und Werksteinen im Dick- und Dünnbettverfahren,
  • Auswählen von Fliesen, Platten, Mosaiken, Natursteinen und Werksteinen im Hinblick auf die Gestaltung von Flächen, Vorbereiten von Untergründen nach unterschiedlichen Verfahren,
  • Herstellen von Putzen und Estrichen,
  • Herstellen von Bekleidungen und Belägen für gegliederte, vertikale, horizontale und geneigte Flächen,
  • Bekleiden von Bauteilen, insbesondere Säulen, Treppen, Bögen, Herstellen und Montieren von Ummantelungen und Verkleidungen,
  • Montieren von vorgefertigten Bauteilen, insbesondere Sanitärsystembauteile, Tragkonstruktionen und Montagewände,
  • Ausführen von Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen, Platten und Mosaiken,
  • Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte- und Schallschutz, Entfernen von Ausblühungen und Prüfen von Bekleidungen und Belägen auf Schäden,
  • Sanieren und Instandsetzen,
  • Durchführen von angrenzenden Arbeiten in den Gewerben des Hochbaus,
  • Selbständiges Durchführen der Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein und in Kooperation mit anderen,
  • Planen und Koordinieren der Arbeit,
  • Abstimmen mit den am Bau Beteiligten, Einrichten von Baustellen,
  • Ergreifen von Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitsablaufes, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle,
  • Prüfen der Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung,
  • Dokumentieren der Arbeiten,
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen,
  • Berechnen der erbrachten Leistung und Übergeben der geräumten Baustelle,
  • Einsetzen von Geräten und Maschinen,
  • Auf- und Abbauen von Arbeitsgerüsten und Einmessen von Bauwerken und Bauteilen.

Ausbildungsinhalte

Die Prüfung

Weitere Informationen