Fassadenmonteur/-in

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB).

Die Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Fassadenmonteure bekleiden Bauwerke mit vorgehängten hinterlüfteten, vorwiegend großformatigen Fassadenelementen, insbesondere aus Metall, Faserzement, Keramik, Glas und Naturstein sowie aus Holzwerkstoffen und Kunststoffen. Sie verankern und verbinden Unterkonstruktionen an Baukörpern, bringen Wärmedämmmaterialien an und befestigen Fassadenelemente. Sie montieren Einbauteile, beispielsweise Photovoltaikelemente und Sonnenkollektoren.

Berufliche Qualifikationen

Fassadenmonteure
  • stellen Leitern, Schutz-, Arbeits- und Traggerüste sowie Krane und Bauaufzüge auf und bedienen sie
  • prüfen, transportieren und lagern Baustoffe und Bauteile für den Fassadenbau
  • messen Bauwerke und Bauteile mit unterschiedlichen Messinstrumenten ein
  • kontrollieren die Einbaubedingungen zur Vorbereitung der Montage und bessern Montageuntergründe aus
  • bearbeiten Baustoffe und Bauteile für den Fassadenbau und behandeln deren Oberflächen
  • bauen Verankerungs-, Verbindungs- und Befestigungselemente ein
  • stellen Dämmschichten sowie Abdichtungs-, Schutz- und Trennschichten her
  • stellen Unterkonstruktionen her und verankern diese
  • verbinden und befestigen Fassadenelemente und Einbauteile
  • errichten im Rahmen ihres Arbeitsgebietes Blitzschutzanlagen für den äußeren Blitzschutz
  • stellen im Zusammenhang mit Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten Schäden fest, ermitteln die Ursachen und führen Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten durch
  • führen angrenzende Arbeiten an Baukörpern aus Steinen, Beton und Stahlbeton sowie an Holzbauteilen durch.

Ausbildungsinhalte:

Die Prüfung

Weitere Informationen