Aus- und Weiterbildung
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Ansprechpartner
Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere
gewerblich-technischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie
hier (PDF-Datei · 161 KB).
Die Ausbildung
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Arbeitsgebiet
Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik gewinnen aus Brunnen, Flüssen, Seen mit verschiedenen Anlagen Rohwasser. Mit Hilfe von Filter- und anderen Aufbereitungsanlagen wird aus dem Rohwasser Trinkwasser hergestellt. Sie überwachen die Wasserqualität. Auch die Speicherung des Wassers und seine Abgabe an das Leitungsnetz gehören zu ihren Aufgaben. Sie verlegen Rohre, führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Pumpen, Rohrleitungen und anderen Betriebseinrichtungen aus.
Beschäftigungsmöglichkeiten finden Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik in kommunalen und industriellen Betrieben der Wasserversorgung.
Berufliche Qualifikationen
Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik
- steuern und kontrollieren technische Abläufe
- bedienen, überwachen, inspizieren, warten und reparieren die Anlagen der Wassergewinnung, -aufbereitung, -förderung, -speicherung und -verteilung
- legen Rohrleitungen, montieren und demontieren die Anlagen
- überprüfen Kundenanlagen
- führen an den elektrischen Anlagen im Wasserwerk in begrenztem Umfang Schaltvorgänge und Reparaturen durch
- nehmen zur Eigenüberwachung des Lebensmittels "Trinkwasser" Proben, bestimmen in begrenztem Maße Qualitätsparameter und bewerten sie
- dokumentieren Arbeits- und Betriebsabläufe und werten sie aus
- erkennen Betriebsstörungen und reagieren eigenständig
- arbeiten kosten-, umwelt- und hygienebewusst
- wenden unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements fachbezogene Rechtsvorschriften, technische Regeln sowie Vorschriften der Arbeitssicherheit an