Aus- und Weiterbildung
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Ansprechpartner
Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere kaufmännischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier (PDF-Datei · 161 KB).
Die Ausbildung
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Arbeitsgebiet
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit übernehmen die unterschiedlichsten Aufgaben im Rahmen der öffentlichen und privaten Ordnung und Sicherheit. Sie sichern Personen, schützen Objekte, Werte und Anlagen.
Die Beschäftigungsmöglichkeiten sind vielfältig: z. B.: bei Betrieben des Objekt-, Werte- und Personenschutzes, in Flughafenbetrieben, auf Bahnhöfen, in Nahverkehrsbetrieben. Als weitere Arbeitgeber kommen Industriebetriebe, Labors, Kraftwerke oder auch Speditionen für Werttransporte infrage.
Berufliche Qualifikationen
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit
- planen und führen Maßnahmen der Sicherung und präventiven Gefahrenabwehr durch
- beurteilen Gefährdungspotenziale und leiten Sicherungsmaßnahmen ein
- überprüfen und überwachen die Einhaltung objektbezogener Schutz- und Sicherheitsvorschriften, insbesondere Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz und Datenschutz
- überprüfen die ordnungsgemäße Funktion von Schutz- und Sicherheitseinrichtungen und leiten bei Mängeln Maßnahmen ein
- identifizieren Wirkungsweise und Gefährdungspotenzial von Waffen
- sind in der Lage bei Großschadensereignissen situationsbezogen zu reagieren
- beobachten die Branchenentwicklung und bewerten die Auswirkungen auf das betriebliche Leistungsangebot
- wirken bei der Angebotsgestaltung kundenorientiert mit
- ermitteln, klären auf und dokumentieren sicherheitsrelevante Sachverhalte
- arbeiten selbstständig, im Team und in Kooperation mit anderen Dienstleistungsbereichen.