Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB)

Die Ausbildung


Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Vor allem
  • in Straßen- und Verkehrsverwaltungen der Bundesländer
  • in Bauämtern der Landkreise und Kommunen
  • in Ingenieurbüros und Bauunternehmen
sind Fachkräfte für Straßen- und Verkehrstechnik beschäftigt.

Berufliche Qualifikationen

  • Ausführen von zeichnerischen, rechnerischen, konstruktiven, kaufmännischen und verwaltenden Tätigkeiten selbständig und in Kooperation mit anderen im Innen- und Außendienst,
  • manuelles Arbeiten und Arbeiten mit der Technik der Daten- und Informationsverarbeitung,
  • Kommunikation und Telematik,
  • Beachten der Gesetze des Straßenrechts und des Straßenverkehrsrechts, des Natur- und Umweltschutzes und der Vorschriften der Straßenverkehrstechnik und der Straßenbautechnik,
  • Ausführen von Vermessungsarbeiten,
  • Darstellen von Geländeplänen und -profilen,
  • Erheben, Auswerten und Darstellen von Daten,
  • Konstruieren und Berechnen von Straßen- und Verkehrsführungen,
  • Erstellen von Entwurfsplänen für Straßen, Rad- und Gehwege, Bauwerke und öffentliche Nahverkehrsanlagen,
  • Berechnen der Lärmbelastungen und Planen von Lärmschutzmaßnahmen,
  • Planen von Anlagen der Straßenentwässerung,
  • Berücksichtigen von Fachbeiträgen der Landespflege, des Städtebaues und des Immissionsschutzes,
  • Bearbeiten von Unterlagen für die Baurechtsbeschaffung,
  • Vorbereiten von Ausschreibungen für Bauleistungen und Aufstellen von Kostenanschläge,
  • Mitwirken bei der Leitung und Überwachung von Baumaßnahmen und Abrechnen von Bauleistungen,
  • Arbeiten in der technischen Organisation des Betriebes, der Erhaltung und Betreuung des Verkehrswegenetzes und der Bauwerke,
  • Aufstellen von Einsatzplänen für Straßenunterhaltungsarbeiten,
  • Planen und Darstellen der Straßen- und Verkehrsausstattung,
  • Ausarbeiten und Darstellen von Maßnahmen zur Verkehrssicherheit und Verkehrssteuerung,
  • Erfassen von Straßen- und Verkehrsbestandsdaten und Auswerten in Straßeninformationssystemen.

Ausbildungsinhalte

Die Prüfung

Weitere Informationen