Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB).

Die Ausbildung


Ausbildungsdauer

3,5 Jahre

Arbeitsgebiet

Elektroniker/Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik arbeiten vor allem
  • in Betrieben des Elektromaschinenbauerhandwerks
  • in Unternehmen der Elektroindustrie.


Berufliche Qualifikationen

Elektroniker/-innen für Maschinen und Antriebstechnik lernen in ihrer Ausbildung...
  • das Analysieren von Kundenanforderungen,
  • das Konzipieren von Antriebssystemen,
  • das Einrichten von Fertigungsmaschinen,
  • das Aufnehmen und Katalogisieren von Maschinen- und Wickeldaten,
  • das Herstellen von Wicklungen,
  • das Demontieren und Montieren von elektrischen Maschinen,
  • das Installieren von Leitungen und sonstigen Betriebsmitteln,
  • das Montieren von mechanischen, pneumatischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Komponenten,
  • das Inbetriebnehmen von elektrischen Maschinen,
  • das Montieren und Verdrahten von Schaltschränken einschließlich Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen,
  • das Montieren von Antriebssystemen,
  • das Erstellen, Ändern und Überwachen der Programme der Steuerungstechnik,
  • das Parametrieren der Frequenzumrichter,
  • das Inbetriebnehmen der Antriebssysteme,
  • das Systematisches Suchen nach Fehlern an elektrischen Maschinen und komplexen Antriebssystemen und Instandsetzen,
  • das Warten und Überwachen von elektrischen Maschinen und Antriebssystemen im betrieblichen Einsatz,
  • das Durchführen von Ferndiagnosen,
  • das Arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und Kommunizieren auch in englischer Sprache,
  • das Zuordnung zu Elektrofachkräften im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.

Ausbildungsinhalte

Die Prüfung

Weitere Informationen