Praktikum
Längst hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass es praktische Erfahrungen sind, die Schüler*innen den besten Einblick in die Anforderungen des Berufslebens geben und sie bei der Berufswahl unterstützen. Was liegt da näher für Unternehmen, Schüler*innen in die betrieblichen Arbeitsabläufe zu integrieren und sie die Luft des Berufslebens „schnuppern“ zu lassen?
Auch der Betrieb hat etwas davon, wenn er Schulpraktika für die eigene Nachwuchsgewinnung nutzt. Ein Praktikum ermöglicht es, schon vor Beginn einer Ausbildung zu prüfen, ob Jugendliche zum Betrieb passen und „wie sie sich im Arbeitsalltag machen“.
Praktikumsformen
Bezeichnung | Zeitlicher Umfang | Klassenstufe |
---|---|---|
Schulpraktikum*
|
2 bis 3 Wochen
|
ab Jahrgang 8 (Hauptschule und Realschule) Oberstufe Jahrgang 11 |
Betriebspraktikum Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)
|
160 Stunden
|
10
|
Betriebspraktikum Berufsfachschule (BFS)
|
160 Stunden
|
10 und 11
|
Betriebspraktikum Fachoberschule (FOS) Form A
|
3 Tage/Woche/1 Jahr
|
11
|
Betriebspraktikum Höhere Berufsfachschule (HBFS)
|
mindestens 160 Stunden, ganz oder teilweise in den Ferien
|
11 und 12
|
* Ergänzend zu dem durch die Schule vorgeschriebenen Schulpraktikum haben Sie die Möglichkeit, freiwillige Praktika anzubieten. Bei der Praktikumswoche Hessen handelt es sich beispielsweise um ein freiwilliges Format.