Tourismuskaufmann/-frau
Ansprechpartner
Bei Fragen rund um den Beruf stehen unsere kaufmännischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB).
Die Ausbildung
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Arbeitsgebiet
Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen planen, vermitteln und verkaufen individuelle, Gruppen- sowie Veranstalterreisen und organisieren Geschäftsreisen. Sie beraten Kunden über Reisemöglichkeiten und Reiseziele, kalkulieren Preise, entwickeln Marketingmaßnahmen und führen sie durch.
Berufliche Qualifikationen
Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen
- beraten und betreuen Kunden
- Kundenwünsche im Gespräch ermitteln
- über Produkte sowie Preis- und Leistungsangebote informieren
- Auskünfte über länderspezifische Reise- und Gesundheitsbestimmungen erteilen, dabei sicherheitsrelevante Gegebenheiten berücksichtigen
- vermitteln bzw. verkaufen Reisen und andere touristische Dienstleistungen
- verschiedene Angebote an Produkten und Dienstleistungen vergleichen und bewerten
- Reisekomponenten buchen
- Reiseversicherungen und andere Zusatzleistungen vermitteln
- veranstalten Reisen
- Reisen aller Art planen bzw. zusammenstellen; Destinationen auswählen
- Angebote z.B. für Beförderung, Verpflegung, Unterbringung, Führungen, Ausflüge, Veranstaltungsbesuche etc. prüfen; Reisedienstleistungen einkaufen
- Preise kalkulieren
- Kundenanfragen und -beschwerden bearbeiten
- die Einhaltung vorgegebener Qualitätsstandards der unter Vertrag stehenden Beherbergungsbetriebe, Beförderungsunternehmen, Reiseführer/innen überprüfen
- Reisen nachbereiten, z.B. Kundenzufriedenheit abfragen und Nachkalkulation durchführen
- managen Geschäftsreisen
- an der Geschäftsreiseorganisation mitwirken
- Firmenkunden bei der Erstellung einer Reiserichtlinie unterstützen
- Geschäftsreisen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis buchen
- Reisekostenabrechnung und -controlling durchführen
- führen touristisches Marketing und Vertrieb durch
- Marktbeobachtungen und -analysen durchführen
- bei Konzeption und Durchführung von verkaufsfördernden Werbemaßnahmen mitwirken, z.B. Kataloge entwerfen bzw. zusammenstellen
- Maßnahmen zur Kundenbindung erarbeiten
- Reisen auch über das Internet oder per Telefon verkaufen
- nehmen Reklamationen entgegen und bearbeiten diese
- über die Berechtigung von Reklamationen befinden
- die Reklamationen ggf. an die zuständigen Veranstalter, Verkehrsunternehmen oder Beherbergungsbetriebe weiterleiten
- eventuelle Preisermäßigungen oder Rückzahlungen vornehmen
- pflegen die Kundendatei, stellen Kundeninformationen zusammen und versenden diese, führen Schriftverkehr mit Kunden, Reiseveranstaltern, Verkehrsunternehmen, Behörden und Dienstleistern
- führen Umbuchungen, Stornierungen etc. durch
- führen allgemeine Verwaltungsarbeiten durch und Abrechnungen aus, überwachen Zahlungseingänge , führen Statistiken
Ausbildungsinhalte:
- Ausbildungsordnung inkl. sachliche und zeitliche Gliederung
- Wahlqualifikationen Tourismuskaufmann/-frau (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 45 KB)
- Rahmenlehrplan
Die Prüfung
Informationen zur Prüfung und die Prüfungstermine finden Sie hier.
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen zum Thema Ausbildung finden Sie hier.