Was tun beim Führungsausfall?
22.07.2025 | Nur jedes vierte Unternehmen in Deutschland ist laut bundesweiter DIHK-Umfrage im Notfall auf die Fortführung des Geschäftsbetriebs vorbereitet und hält die wichtigsten Unterlagen bereit.
„Im Ernstfall ist die Vorbereitung jedoch entscheidend für die gesicherte Handlungsfähigkeit des Unternehmens, andernfalls kann es zu gravierenden Folgen kommen“, weiß Bernd Hahn, Teamleiter Unternehmensentwicklung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus.
Unklare Zuständigkeiten und fehlende Informationen und Entscheidungsbefugnisse könnten dazu führen, dass ein Unternehmen handlungsunfähig wird – selbst bei grundlegenden organisatorischen Abläufen.
„Diesem Risiko kann man vorbeugen. Unser jetzt neu aufgelegtes IHK-Notfallhandbuch bietet hier wertvolle Unterstützung.“
Es führt Unternehmensinhaberinnen und -inhaber systematisch durch alle wesentlichen Themen, um im Ernstfall schnell und gezielt handeln zu können. Als ausfüllbare PDF-Version steht es Interessierten kostenfrei auf der IHK-Webseite zur Verfügung: Notfallhandbuch zum herunterladen
Zudem sei es laut Bernd Hahn eine gute Basis, um sich auch perspektivisch dem Thema Nachfolge anzunähern, da hier ähnliche Fragestellungen zum Tragen kommen. In nächster Zeit bietet die IHK Cottbus hierzu auch zwei spannende Veranstaltungen an, die sich Unternehmen vormerken sollten:
Zudem sei es laut Bernd Hahn eine gute Basis, um sich auch perspektivisch dem Thema Nachfolge anzunähern, da hier ähnliche Fragestellungen zum Tragen kommen. In nächster Zeit bietet die IHK Cottbus hierzu auch zwei spannende Veranstaltungen an, die sich Unternehmen vormerken sollten:
29. Juli, 9:00 – 10:30 Uhr
Webinar „Change-Management in der Nachfolge“
Webinar „Change-Management in der Nachfolge“
11. September, 16:30 – 21:30 Uhr
“Nachfolge zum Sonnenuntergang“, in Wildau
“Nachfolge zum Sonnenuntergang“, in Wildau
Sie möchten sich gern zu unserem Service rund um die Unternehmensnachfolge informieren? Zum Nachfolgeservice