Willkommenslotsen

Sie möchten sich als Betrieb engagieren und Ihre Fachkräfte aus dem Kreis der Geflüchteten zukünftig verstärken, haben aber keine Zeit sich mit der Thematik zu beschäftigten oder brauchen Unterstützung im Behördendschungel?
Die Aufgabe des Willkommenslotsen ist es, die Unternehmen umfassend bezüglich der betrieblichen Integration von Geflüchteten zu informieren (beispielsweise über rechtliche Voraussetzungen, kulturelle Integration oder Förderzuschüsse) und Kontakte zu kompetenten Ansprechpartnern zu vermitteln.
Ihr Ziel ist es, Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten in den Unternehmen zu identifizieren und geeignete Geflüchtete passgenau zu vermitteln.
Behilflich ist dabei die hervorragende Schnittstellenfunktion der Willkommenslotsen sowohl zwischen Unternehmen und Geflüchtete als auch Jobcentern, Arbeitsagenturen, Einwanderungsbehörden sowie Schulen und Berufskollegs.
Wir freuen uns, wenn Ihr Unternehmen gemeinsam mit den Geflüchteten von unserem Angebot profitiert.
Förderlogoleiste_Passgenau-willkommenslotse
Das Programm Passgenaue Besetzung/Willkommenslotsen – Unterstützung von Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen mit Jugendlichen aus dem Inland, aus dem Ausland und mit Fluchthintergrund. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Azubis gesucht?

Viele Unternehmen stehen angesichts des demographischen Wandels vor einem zunehmenden Fachkräfteproblem.
Da insbesondere KMU zumeist nicht über ausreichend personelle und finanzielle Ressourcen für die zeitintensive Nachwuchssuche verfügen, unterstützt das Projekt "Willkommenslotsen" besonders diese Betriebe, aber auch Großunternehmen.
Willkommenslotsen unterstützen dabei auch die Suche der zukünftigen Auszubildenden aus dem EU-Ausland und Drittstaaten.

Fachkräftesicherung durch Geflüchtete

Wir übernehmen Verantwortung und engagieren uns mit vielfältigen Initiativen, um einen Beitrag zur Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung zu leisten.
Wir möchten eine offene Willkommenskultur in den Unternehmen und damit einen nachhaltigen Beitrag zur Fachkräftesicherung schaffen.
Hierbei sollen die Willkommenslotsen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen der IHK-Bezirke bei der Integration von Geflüchteten beratend und vermittelnd zur Seite stehen.

Serviceleistungen der Willkommenslotsen

  • Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Azubi- bzw. Mitarbeiteranforderungsprofile
  • Wir übernehmen die Bewerbersuche und treffen für Sie eine Auswahl
  • Sie erhalten gezielte Vorschläge geeigneter Bewerber/-innen aus dem Kreis der Geflüchteten
  • Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen für Praktika, Ausbildung und Beschäftigung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Aufenthaltsstatus
  • Hilfe bei verwaltungstechnischen Fragen
  • Regionale und nationale Förder- und Unterstützungsprogramme für Betriebe
  • Verzahnung mit anderen Initiativen zur Unterstützung während der Ausbildungszeit
  • Aufbau und Weiterentwicklung einer Willkommenskultur im Unternehmen

Umsetzung einer erfolgreichen betrieblichen Integration

Nutzen Sie unser weitreichendes Netzwerk zur Umsetzung einer erfolgreichen betrieblichen Integration.
  • Zur Agentur für Arbeit, um alle arbeitsrechtlichen Fragen zu klären.
  • Zur Ausländerbehörde, um Planungssicherheit in aufenthaltsrechtlichen Fragen zu erlangen.
  • Zu Integrationskursträgern, um das passende Angebot bei sprachlichen Defiziten zu ermöglichen.
  • Zu Bildungsträgern, um auch weitere ausbildungsbegleitende Hilfen zu vermitteln.
  • Zu Flüchtlings- und Migrationsberatungsstellen, um bei weiterreichenden Herausforderungen auf schnellem Wege Klärung herbeizuführen.
  • Zu Unternehmensnetzwerken, um von Erfahrungen zu profitieren und sich auszutauschen.

Leitfaden für Unternehmen

Seit einigen Jahren erleben wir einen steten Zulauf von Geflüchteten aus Krisenregionen nach Europa, insbesondere in die Bundesrepublik Deutschland.
Weil grundsätzlich niemand dauerhaft von Transferleistungen leben möchte, suchen viele auch eine berufliche Perspektive in Europa. Nicht wenige haben dabei gute berufliche Qualifikationen oder zumindest das Potenzial dafür. Vor dem Hintergrund des Demografie bedingten Mangels an Fachkräften kann sich eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten ergeben, denn:
  • Unternehmen könnten Personallücken schließen und dadurch ihre Produktivität steigern,
  • Geflüchtete bekämen eine sichere Bleibe und könnten sich durch ihre Arbeit selbst versorgen
  • der deutsche Staat wäre finanziell und organisatorisch entlastet.
Dieser Leitfaden (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 5632 KB) behandelt lediglich die Rahmenbedingungen für Flüchtlinge. Andere Formen der Migration sind nicht Gegenstand der Darstellung. Er richtet sich an Unternehmen, die Interesse an der Einstellung von Flüchtlingen als Arbeitnehmer oder Auszubildende haben.

Weltflüchtlingstag bei der IHK Cottbus

Am 20. Juni wurde anlässlich des Weltflüchtlingstages es im Innenhof der IHK Cottbus eine Matching-Veranstaltung mit Geflüchteten zum Thema durchgeführt.