Wir setzen Trends, die nachwachsen
Wer den Süden und Westen Sachsens durchstreift, begegnet vor allem zwei Dingen: Bergen und Bäumen. Von Freiberg bis Plauen zieht sich das romantische Erzgebirge und das östliche Vogtland. Hier wird der Kopf frei für gute Ideen. Wie die des ehrwürdigen Oberberghauptmanns Hans Carl von Carlowitz.
Den traf angesichts einer drohenden Holzknappheit und Ausbeutung der Wälder um 1713 ein ökologischer Geistesblitz: Fortan dürfe nur noch so viel Holz geschlagen werden, wie auch nachwächst. Einfach, doch genial. Mit seinem Werk "Sylvicultura Oeconomica" legte er den Grundstein für den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen.
Diese Haltung zieht sich bis heute durch unsere Region. Hier denkt man nicht in Quartalszahlen, sondern in Generationen. Unternehmen arbeiten ressourcenschonend, entwickeln smarte Kreisläufe und tüfteln an Lösungen, die Umwelt und Zukunft im Blick haben – nicht als Marketing-Trick, sondern aus Überzeugung.
2023 wurde ein weltweit führender Spezialist für die Aufbereitung von Nickel-, Kupfer- und Kobalt-Katalysatoren für seine herausragende Leistung im Bereich Ressourcen-Transformation mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Materialeffizienz, Digitalisierung und Klimaschutz sind hier keine leeren Worte. Sondern gelebte Praxis, die den Wandel in allen Branchen vorantreibt.
Diese Veränderungslust liegt uns im Blut. Schon Mitte des 16. Jahrhunderts schuf die Unternehmerin Barbara Uthmann mit der Klöppelspitze eine nachhaltige Industrie, die Arbeitsplätze und langfristige Perspektiven für die Region sicherte. Ein frühes Beispiel für verantwortungsvolle Innovation – und echte Frauenpower. Später prägten Visionäre wie Richard Hartmann und Jørgen Skafte Rasmussen die Gegend mit ihrem Pioniergeist und legten den Grundstein für technischen Fortschritt und nachhaltiges Wirtschaften.
So geht es bis heute weiter: mit Hightech, grünen Ideen und echten Perspektiven. Was nachwächst? Nicht nur Bäume, sondern ganze Geschäftsmodelle.
MACHEN IST UNSERE KULTUR.
Machen ist auch Ihre Kultur?
Werden Sie Teil unserer Kampagne.
Zeigen Sie, wie Ihr Unternehmen mit Ideen, Engagement und Verantwortung die Region stärkt. Ob als Logo-Partner, Motivgeber oder Impulsgeber – es gibt viele Möglichkeiten, sich kostenfrei einzubringen und sichtbar zu werden. Passende Materialien und Informationen zur Beteiligung stellen wir Ihnen zur Verfügung.
JETZT MITMACHEN!
Werden Sie Teil unserer Kampagne.
Zeigen Sie, wie Ihr Unternehmen mit Ideen, Engagement und Verantwortung die Region stärkt. Ob als Logo-Partner, Motivgeber oder Impulsgeber – es gibt viele Möglichkeiten, sich kostenfrei einzubringen und sichtbar zu werden. Passende Materialien und Informationen zur Beteiligung stellen wir Ihnen zur Verfügung.
JETZT MITMACHEN!
Diese Unternehmen unterstützen die Kampagne “Machen ist unsere Kultur”
- Auerhammer Metallwerk GmbH
“Mit unserer fast 500jährigen Tradition sind wir natürlich von Gestern.”Dr. Robert Krumbach,
Geschäftsführer / CEO
- Becker Umweltdienste GmbH
“Von gestern?
Genau. Seit 1898 denken wir an morgen.”
Becker Umweltdienste - Recycling mit Weitblick.
- Esumedics GmbH
“Von gestern? Ganz sicher nicht. Bei esumedics verbinden wir Erfahrung mit Fortschritt. Unsere EEG- und EMG-Systeme stehen für moderne Technologie, intuitive Software und höchste Zuverlässigkeit – alles Made in Saxony. Hier entstehen Lösungen für morgen: präzise Diagnostik, effiziente Abläufe und nachhaltige Medizintechnik, die weltweit gefragt ist.”Esumedics GmbH
Teichstraße 11
09366 Niederdorf
- Feinhütte Halsbrücke
- FROLYT Kondensatoren und Bauelemente GmbH
“ ‘Von gestern’ sind wir, weil unsere Kondensatoren so langlebig sind, das einschalten und wegwerfen mit uns nicht passiert. Diese Qualität liefern wir seit 1947 am Standort Freiberg aus.”Susann Müller, Geschäftsführerin
- FUCHS Ingenieurbüro für Verkehrsbau GmbH
„Nachhaltigkeit ist kein Trend – sie ist ein Prinzip, das hier seit Jahrhunderten gelebt wird. Wir planen Verkehrsanlagen so, dass sie Ressourcen schonen, langlebig sind und auch künftigen Generationen dienen.‚Von gestern‘ bedeutet für uns: aus der Geschichte lernen. So wie vor 300 Jahren das Prinzip der Nachhaltigkeit im Wald geboren wurde, setzen wir es heute im Bauwesen um.Wir denken nicht in Quartalen, sondern in Jahrzehnten. Deshalb verbinden wir moderne Ingenieurmethoden mit Verantwortung und schaffen Bauwerke, die mehr sind als Projekte: Sie sind Investitionen in die Zukunft. So bleibt Sachsen nicht nur ein Standort für Innovation, sondern auch für Werte, die bleiben.“
- Göhler-Sitzmöbel GmbH
- Kreyssel GmbH
Ein 140-jähriges Start-up?
Was 1884 mit Glasgestaltung begann, führte über Leuchtwerbung und viele Jahre im Messebau zu dem, was wir heute mit Überzeugung tun: Nachhaltige Raumakustiklösungen aus Sachsen. Nach fast 30 Jahren im Messebau war klar - es ist Zeit für einen Wandel. Heute stehen wir für durchdachte Akustikprodukte, die Design, Funktion und Verantwortung vereinen.Karsten Teßmann, Geschäftsführer
- move technology GmbH
„Nachhaltigkeit ist uns wichtig: Wir konzentrieren uns auf minimalen CO2-Ausstoß und niedrigste Gesamtkosten über den gesamten Produktlebenszyklus.“
- Nickelhütte Aue GmbH
“Unser Motto: Dem Fortschritt verpflichtet. Der Tradition verbunden - seit 1635.”
- RABE Etiketten KG
- UdiDÄMMSYSTEME GmbH
“Seit unserer Gründung im Jahr 1990 steht die UdiDÄMMSYSTEME GmbH für dämmen mit Haltung – ökologisch, nachhaltig und aus Holz. Was als Idee begann, Häuser gesünder und energiesparender zu machen, ist heute ein Unternehmen mit über 30 Jahren Erfahrung, Innovationskraft und patentierten Systemen. Unsere Holzfaserdämmsysteme verbinden regionale Wurzeln mit zukunftsfähigen Technologien – für mehr Wohnkomfort, niedrigere Energiekosten und dauerhafte Wertsteigerung.Nachhaltigkeit bedeutet für uns gelebte Verantwortung gegenüber Menschen, Natur und kommenden Generationen. Unser Anspruch: Dämmung, die nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch unseren Kunden spürbare Vorteile bringt.”Anka Unger, Geschäftsführerin
- WP Holding GmbH
- Volksbank Chemnitz eG
“Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern seit über 155 Jahren gelebte Haltung – verwurzelt in der Region, getragen von Verantwortung und gestaltet mit Innovationskraft. Als Genossenschaftsbank entwickeln wir unser Geschäftsmodell stetig weiter und schaffen gemeinsam mit starken Partnern ein regionales Ökosystem für eine lebenswerte Zukunft.”