Wir hinterlassen der Welt ein reiches Erbe
Schon mal was vom Berggeschrey gehört? Nein, wir meinen nicht das jährlich stattfindende Rockfestival in Pobershau. Sondern den kollektiven Massenjubel, der 1168 in Christiansdorf ausbrach, als dort das erste Stück Silbererz gefunden wurde. „Das große Berggeschrey“, die Nachricht vom Silberreichtum, ging um die Welt und lockte Menschen aus allen Himmelsrichtungen ins Erzgebirge – das so auch zu seinem Namen kam.
Jahrhunderte hinweg schlugen die Bergleute in harter Arbeit Silber, Zinn, Nickel, Kobalt und Kupfer aus dem Gestein, später auch Steinkohle und Uran. Sie legten damit das wirtschaftliche Fundament einer ganzen Region. Dessen Einfluss reichte weit über das Erzgebirge hinaus: Vor allem Dresden profitierte vom Reichtum des „Silbergebirges“ und blühte über Tage als prächtiges und mächtiges Elbflorenz auf.
Städte wie Freiberg, Annaberg, Marienberg und Schneeberg entstanden und prägen bis heute das einzigartige Bild des Mittelgebirges. Wenngleich hier seit 1990 die Hämmer ruhen, ist der Bergbau längst kein Relikt der Vergangenheit und die Region kein Museum. Seine Kultur lebt in den Folgeindustrien weiter und sichert Innovation, Wirtschaftskraft und Lebensqualität.
Im Juli 2019 ernannte die UNESCO die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří (CZ) zum Weltkulturerbe. 22 bedeutende Stätten würdigen und bewahren gemeinsam diese eindrucksvolle Industriegeschichte. Der Welterbe-Titel verleiht neue Anziehungskraft. Ob in den Stollen der Schaubergwerke, beim Wandern in dichten Wäldern oder bei kulturellen Events – hier trifft Geschichte auf Gegenwart, Tradition auf Moderne. So entwickelt sich das Erzgebirge als lebendiges Erbe mit großer Ausstrahlung – auch für viele Unternehmen und Start-ups, die ihr „Glück auf“ suchen.
MACHEN IST UNSERE KULTUR.
Machen ist auch Ihre Kultur?
Werden Sie Teil unserer Kampagne.
Zeigen Sie, wie Ihr Unternehmen mit Ideen, Engagement und Verantwortung die Region stärkt. Ob als Logo-Partner, Motivgeber oder Impulsgeber – es gibt viele Möglichkeiten, sich kostenfrei einzubringen und sichtbar zu werden. Passende Materialien und Informationen zur Beteiligung stellen wir Ihnen in Kürze zur Verfügung.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an:
Jana Dost
E-Mail: jana.dost@chemnitz.ihk.de
Werden Sie Teil unserer Kampagne.
Zeigen Sie, wie Ihr Unternehmen mit Ideen, Engagement und Verantwortung die Region stärkt. Ob als Logo-Partner, Motivgeber oder Impulsgeber – es gibt viele Möglichkeiten, sich kostenfrei einzubringen und sichtbar zu werden. Passende Materialien und Informationen zur Beteiligung stellen wir Ihnen in Kürze zur Verfügung.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an:
Jana Dost
E-Mail: jana.dost@chemnitz.ihk.de