Die Weltspitze misst 0,000001mm

Manchmal muss man ganz genau hinschauen, um die wahre Größe einer Sache zu erkennen. Denn erst wenn sich die kleinsten Zusammenhänge offenbaren, öffnen sich Türen zu ganz neuen Dimensionen. Besonders sichtbar oder besser gesagt: beinahe unsichtbar wird das in der Nanotechnologie. Einer Disziplin, die im Millionstel-Millimeter-Bereich operiert.
In Südwestsachsen greifen innovative Forschung und Hightech Unternehmertum ineinander. Gemeinsam etabliert man die Region zu einem internationalen Hotspot für Mikro- und Nanosysteme. Fraunhofer Institute wie ENAS und IWU entwickeln auf Weltspitzenniveau mikroskopisch kleine Strukturen, Bauteile und Materialien, die in Elektronik, Medizintechnik oder Mobilität global gefragt sind.
Doch Präzision ist nicht nur eine Tugend in der Wissenschaft: Hoch spezialisierte Modell- und Formenbauer schaffen millimetergenaue Grundlagen, auf denen intelligenter Maschinenbau, Innovation und Fortschritt überhaupt erst möglich werden. Ihre Arbeit bleibt meist im Verborgenen und ist doch entscheidend für viele industrielle Prozesse. Und für unseren guten Ruf als Nanotechnologie-Weltmeister.
Detailliebe ist hier kein seltsame Marotte, sie ist Teil unserer DNA. Darum wird Forschung an vielen Orten schon für Kinder und Jugendliche erlebbar. Durch Beobachten, Anfassen, Ausprobieren und gesunde Neugier beim Welt begreifen. Letztere gibt’s gleich zweimal im Miniformat, im Klein-Erzgebirge Oederan und der Miniwelt-Lichtenstein. Technik, Architektur und Geschichte zum Greifen nah – liebevoll nachgebaut und voller Aha-Momente. Denn genau hier im Kleinen beginnt die Begeisterung für große Zukunftsfragen und die Lust aufs Antworten finden.
MACHEN IST UNSERE KULTUR.
Machen ist auch Ihre Kultur?
Werden Sie Teil unserer Kampagne.

Zeigen Sie, wie Ihr Unternehmen mit Ideen, Engagement und Verantwortung die Region stärkt. Ob als Logo-Partner, Motivgeber oder Impulsgeber – es gibt viele Möglichkeiten, sich kostenfrei einzubringen und sichtbar zu werden. Passende Materialien und Informationen zur Beteiligung stellen wir Ihnen in Kürze zur Verfügung.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an:
Jana Dost
E-Mail: jana.dost@chemnitz.ihk.de