Vom Wald auf die Weltbühne.

Holzköpfe? Löffelschnitzer? Von wegen. Wir sind die mit dem Wald. Mit viel Wald. Der prägt seit jeher unsere Landschaft, unsere Kultur und unsere Wirtschaft. Wir machen das Beste daraus – mit Wissen, Geschick und einem tiefen Verständnis für Material und Tradition.
Seit Generationen sind die handgemachten Räuchermännchen, Nussknacker und Schwibbögen aus dem Erzgebirge weltweit begehrt. Besonders feine Töne kommen aus dem Musikwinkel im Vogtland, wo mit viel Erfahrung und unglaublichem Fingerspitzengefühl Violinen, Celli, Gitarren, Klarinetten und Oboen entstehen. In den Werkstätten der „Männelmacher“ und Instrumentenbauer lebt das Handwerk weiter. Nicht als Museumsstück, sondern als globale Erfolgsgeschichte. Was bei uns auf der Werkbank liegt, landet später in Wohnzimmern, auf Konzertbühnen oder unter dem Weihnachtsbaum auf der ganzen Welt.
Doch unser Holz kann heute weit mehr. Innovative Unternehmen verwandeln es in smarte Konstruktionen, nachhaltige Technologien und zukunftsfähige Produkte. Als moderner Werkstoff wird es ressourcenschonend eingesetzt, intelligent verarbeitet und vielseitig genutzt und ist bereit für die Anforderungen von morgen.
Zahlreiche Initiativen in unserer Region zeigen auch, wie zukunftsorientiertes Denken und heimisches Material bestens zusammenpassen: mit kurzen Wegen, echten Werten und einem klaren Bewusstsein für Umwelt und Verantwortung.
Ob traditionelles Kunsthandwerk, Instrumentenbau oder umweltfreundliche Spitzentechnologien, Holz gehört zu uns. Es ist Werkstoff, Wirtschaftskraft und Ausdruck unserer Haltung.
MACHEN IST UNSERE KULTUR.
Machen ist auch Ihre Kultur?
Werden Sie Teil unserer Kampagne.

Zeigen Sie, wie Ihr Unternehmen mit Ideen, Engagement und Verantwortung die Region stärkt. Ob als Logo-Partner, Motivgeber oder Impulsgeber – es gibt viele Möglichkeiten, sich kostenfrei einzubringen und sichtbar zu werden. Passende Materialien und Informationen zur Beteiligung stellen wir Ihnen in Kürze zur Verfügung.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an:
Jana Dost
E-Mail: jana.dost@chemnitz.ihk.de

Anmerkung:
こんにちは = japanisch „Konichiwa“