Digitale Buchhaltung leicht gemacht
Veranstaltungsdetails
Die Digitalisierung eröffnet gerade für Existenzgründer und junge Unternehmen enorme Chancen, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und rechtliche Anforderungen sicher zu erfüllen. In unserem Webinar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Aspekte digitaler Rechnungsprozesse – von den gesetzlichen Grundlagen der E-Rechnung über den Einsatz moderner Buchhaltungssoftware bis hin zur optimalen Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.
Der Vortrag verbindet fundiertes Fachwissen mit konkreten Beispielen aus der Praxis und zeigt, wie digitale Lösungen im Unternehmensalltag erfolgreich umgesetzt werden können. Teilnehmende erhalten nicht nur rechtliches Basiswissen, sondern auch wertvolle Tipps und Handlungsempfehlungen, um die eigenen Prozesse zukunftssicher und effizient zu gestalten.
Referentin:
Christiane Goll, Steuerberateri
GOLL & HAUKE GMBH STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT, Niederlassung Plauen
1. E-Rechnung
- Definition und rechtliche Grundlagen
- Gesetzliche Vorgaben und Fristen
- Vorteile und Herausforderungen in der Praxis
- Beispielhafte Darstellung gängiger Formate (XRechnung, ZUGFeRD)
2. Arbeiten mit Lexoffice
- Funktionsüberblick
- Rechnungsstellung und Belegerfassung
- Schnittstellen zu Banken
- Praktische Tipps für den effizienten Einsatz
3. Arbeiten mit Sevdesk
- Überblick über die Software und Kernfunktionen
- Rechnungs- und Buchhaltungsprozesse
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich zu Lexoffice
4. Zusammenarbeit mit dem Steuerberater
- Schnittstellen wie DATEV-Export
- Rollenverteilung zwischen Unternehmen und Steuerberater
- Optimierung der Kommunikation und des Dokumentenaustauschs
- Best Practices zur Zusammenarbeit
5. Hinweise zur Verfahrensdokumentation
- Bedeutung und rechtliche Anforderungen nach GoBD
- Aufbau und wesentliche Inhalte einer Verfahrensdokumentation
- Praxisbeispiele für relevante Prozesse
- Tipps und Hilfsmittel zur Erstellung
6. Zeit für Ihre Fragen