Nr. 1244380

Digitale Buchhaltung leicht gemacht

Von der E-Rechnung bis zur optimalen Zusammenarbeit mit dem Steuerberater

Veranstaltungsdetails

Die Digitalisierung eröffnet gerade für Existenzgründer und junge Unternehmen enorme Chancen, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und rechtliche Anforderungen sicher zu erfüllen. In unserem Webinar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Aspekte digitaler Rechnungsprozesse – von den gesetzlichen Grundlagen der E-Rechnung über den Einsatz moderner Buchhaltungssoftware bis hin zur optimalen Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.

Der Vortrag verbindet fundiertes Fachwissen mit konkreten Beispielen aus der Praxis und zeigt, wie digitale Lösungen im Unternehmensalltag erfolgreich umgesetzt werden können. Teilnehmende erhalten nicht nur rechtliches Basiswissen, sondern auch wertvolle Tipps und Handlungsempfehlungen, um die eigenen Prozesse zukunftssicher und effizient zu gestalten.

Referentin:
Christiane Goll, Steuerberateri
GOLL & HAUKE GMBH STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT, Niederlassung Plauen


1. E-Rechnung

    • Definition und rechtliche Grundlagen
    • Gesetzliche Vorgaben und Fristen
    • Vorteile und Herausforderungen in der Praxis
    • Beispielhafte Darstellung gängiger Formate (XRechnung, ZUGFeRD)


2. Arbeiten mit Lexoffice

    • Funktionsüberblick
    • Rechnungsstellung und Belegerfassung
    • Schnittstellen zu Banken
    • Praktische Tipps für den effizienten Einsatz


3. Arbeiten mit Sevdesk

    • Überblick über die Software und Kernfunktionen
    • Rechnungs- und Buchhaltungsprozesse
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich zu Lexoffice


4. Zusammenarbeit mit dem Steuerberater

    • Schnittstellen wie DATEV-Export
    • Rollenverteilung zwischen Unternehmen und Steuerberater
    • Optimierung der Kommunikation und des Dokumentenaustauschs
    • Best Practices zur Zusammenarbeit


5. Hinweise zur Verfahrensdokumentation

    • Bedeutung und rechtliche Anforderungen nach GoBD
    • Aufbau und wesentliche Inhalte einer Verfahrensdokumentation
    • Praxisbeispiele für relevante Prozesse
    • Tipps und Hilfsmittel zur Erstellung


6. Zeit für Ihre Fragen

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Existenzgründer, Jungunternehmer, Gründungsinteressierte

Teilnahme- und Zahlungsbedingungen

Die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen der IHK Chemnitz, welche direkt als PDF-Datei unter www.ihk.de/chemnitz/agb abgerufen werden können, sind Bestandteil des Vertrages.

 

Datenschutzhinweis 

Die IHK Chemnitz, Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz, Telefon: 0371-6900-0, E-Mail: chemnitz@chemnitz.ihk.de ist die verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts. 

 

Die  Rechtsgrundlage  der  Verarbeitung  personenbezogener  Daten  bildet  die  Erfüllung  dieses Vertrages, dessen Vertragspartei die betreffende Person ist sowie der Bewertung des Vertrages oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Der Zugang zum Webinar erfordert zur Identifizierung des Vertragspartners die Angabe des Vor- und Nachnamens, welcher während des Webinars für alle Teilnehmer sichtbar ist. Bei der Nutzung der Chatfunktion wird neben dem Namen der Inhalt allen Teilnehmern angezeigt. 

 

Die eingesetzte Software ermöglicht die audiovisuelle Darstellung der Teilnehmer während des Webinars. Jeder Teilnehmer kann individuell über die Einstellungen an seinem Endgerät festlegen, inwiefern er hiervon (keinen) Gebrauch macht. Das Webinar wird durch die IHK Chemnitz nicht aufgezeichnet. Den Teilnehmern ist es untersagt, das Webinar eigenständig (auch nicht auszugsweise) aufzuzeichnen oder Bilder bzw. Screenshots hiervon anzufertigen. Der Chatverlauf wird nach Abschluss des Webinars gelöscht. 

 

Weitere datenschutzrechtliche Informationspflichten der IHK Chemnitz finden Sie unter www.ihk.de/chemnitz/datenschutz 

Industrie- und Handelskammer
Chemnitz
Regionalkammer Plauen
Friedensstr. 32
08523 Plauen
+49 3741 214-0