Nr. 1244002

Elektromobilität in Transport und Logistik

Veranstaltungsdetails

Früher oder später stellt sich bei der nächsten LKW-Beschaffung die Frage: Diesel oder Elektro? Die Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen und einem Full-Service Logistikdienstleister, der seit zwei Jahren erfolgreich eine E-LKW Flotte betreibt, Erfahrungen mitteilen und austauschen. Ergänzend geben Fachleute Einblicke in Zukunftsperspektiven und erläutern die technischen sowie wirtschaftlichen Voraussetzungen.

Die Grundlagen für den Umstieg auf Elektromobilität im Lkw-Bereich sollten bereits heute durchdacht und geplant werden. Mit dieser Veranstaltung möchten wir Orientierung bieten und Sie bei Ihren nächsten Schritten unterstützen.

Was erwartet Sie? 

  • Fahrzeuge live erleben: Sie können die E-LKWs vor Ort sehen sowie anfassen – und sich selbst ein Bild von Technik, Reichweite und Fahrverhalten machen. 
  • Wissen aus erster Hand: Sie erhalten Erfahrungsberichte und Diskussionen liefern praxisnahe Einblicke zum Umstieg auf E-Mobilität, Ladeinfrastruktur und Modelle. 
  • Wirtschaftlichkeit von E-LKWs: Experten erläutern Ihnen, wie sich E-LKWs wirtschaftlich rechnen und welche Einsparpotenziale möglich sind, auch ohne staatliche Förderprogramme. 
  • Nachhaltigkeit und Image: Sie erfahren, wie mit E-LKWs ihre CO₂-Bilanz verbessert und gleichzeitig Sie ihr Unternehmensimage stärken können – ein Pluspunkt bei Kunden und Partnern.  

Agenda

13:30 Uhr 

Herzlich Willkommen 

 

14:00 Uhr

Begrüßung 

Holger Woldt, IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen 

 

14:10 Uhr

Erfahrungen mit der E-Flotte  

Jörg Prochaska, Regional Manager Business Development  

Nosta Großschirma  

 

14:30 Uhr

Straßengüterverkehr im Wandel: Rahmenbedingungen

Infrastrukturaufbau 

Marc Weider, Programm Manager klimafreundliche  

Nutzfahrzeuge bei der NOW GmbH 

 

14:50 Uhr

Planung und Anforderungen beim Wechsel auf E-Mobilität 

Michael Schneider, MITNETZ STROM 

 

15:10 Uhr

Elektromobilität aus einer betriebswirtschaftlichen  

Sichtweise und als strategisches Nachhaltigkeitsziel 

Prof.-Dr. Karina Sopp, TU Bergakademie Freiberg, retria GmbH 

 

15:30 Uhr

Optimierung der Energiekosten im Ladepark 

Thomas Kubbe, Cenero Energy GmbH Chemnitz 

 

ab 15:50 Uhr

Innovationen und Technologien entdecken und erleben 

Kommen Sie mit verschiedenen Referenten und Anbietern 

ins Gespräch. 

 

17:30 Uhr

Veranstaltungsende

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Teilnahme- und Zahlungsbedingungen 

Die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen der IHK Chemnitz, welche direkt als PDF-Datei unter www.ihk.de/chemnitz/agb abgerufen werden können, sind Bestandteil des Vertrages. 

 

Anfertigung und Veröffentlichung von Teilnehmerfotos 

Während der Veranstaltung werden Fotos erstellt, auf welchen Sie als Teilnehmer abgebildet sein können. Diese Fotos werden nur im Zusammenhang mit der betreffenden Veranstaltung in den (Online-)Medien der IHK Chemnitz veröffentlicht. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich vertraglich damit einverstanden, dass die IHK Chemnitz während der Veranstaltung Fotos von Ihnen anfertigen und zu den vorbezeichneten Zwecken verwenden darf. 

 

Datenschutzhinweis 

Die IHK Chemnitz, Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz, Telefon: 0371-6900-0, E-Mail: chemnitz@chemnitz.ihk.de ist die verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts. Die Zwecke der Datenverarbeitung sind die Vorbereitung und Durchführung der jeweiligen Veranstaltung, ggf. einschließlich Rechnungsstellung, die Ausstellung ggf. von Teilnahme-/Prüfbescheinigungen und Zweitschriften, die weitere Zusendung von Veranstaltungsangeboten sowie die Anfertigung und Veröffentlichung von Teilnehmerfotos zu den obigen Zwecken. 

Weitere datenschutzrechtliche Informationspflichten der IHK Chemnitz finden Sie unter www.ihk.de/chemnitz/datenschutz. 

Industrie- und Handelskammer
Chemnitz
Regionalkammer Mittelsachsen
Halsbrücker Str. 34
09599 Freiberg