Nr. 1242794

1. Technologie- und Innovationstag

Wirtschaft trifft Wissenschaft in Freiberg 

Veranstaltungsdetails

Wie können Unternehmer von Wissenschaft und Forschung profitieren? 

Wird Deutschland weiterhin ein Produktionsstandort bleiben oder sich zu einem führenden Innovationsland entwickeln?

Oft fehlen der richtige Ansprechpartner und das Wissen über die Arbeit der Hochschulen oder Universitäten.

In einer zunehmend wissensbasierten Wirtschaft ist der Transfer von Wissen und Technologie von Hochschulen in die Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Hochschulen fungieren nicht nur als Bildungsstätten, sondern auch als Zentren für Forschung und Innovation. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung neuer Technologien und deren Anwendung in der Praxis, was wiederum die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Wirtschaft stärkt.

Mit dieser Veranstaltung möchten wir eine Brücke bauen, um den Kontakt einfacher und gezielter herzustellen. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen und sich über die neuesten Entwicklungen und Trends zu informieren. 

Agenda

ab 12:00 Uhr Herzlich Willkommen

13:00 Uhr Warum sollten Wirtschaft und Wissenschaft kooperieren?
Holger Woldt, IHK Chemnitz
Dr. Kay Dornich, Freiberg Instruments GmbH

13:30 Uhr Was wird geforscht?
Dr. Stephan Meschke, TU Bergakademie Freiberg

Wie kommen die Ergebnisse in die Praxis?
Vorträge und Diskussionen mit Forschern der TU BAF:
Prof. Dr.-Ing. Holger Lieberwirth
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Zug
Prof. Dr.-Ing. Martin Gräbner

14:30 Uhr Zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort
Zeit für Geschäfte, Kooperationen und gemeinsame Projekte

15:30 Uhr Was wird geforscht?
Dr. Dirk Liebers, Hochschule Mittweida

Wie kommen die Ergebnisse in die Praxis?
Vorträge und Diskussionen mit Forschern der HS Mittweida:
Prof. Dr.-Ing. Julia Zähr
Prof. Dr. rer. nat. Richard Börner

Robert Eckardt, M. Eng.

16:30 Uhr Innovationen und Technologien entdecken und erleben

 

Referenten

Prof. Dr. rer. nat. Richard Börner - Hochschule Mittweida
Professur Biophotonik/Physikalische Technik
Lasergestützte Technologien mit Marktpotential - das Laserinstitut Hochschule Mittweida im Spannungsfeld angewandter und Grundlagen-orientierter Forschung.

M. Eng., Robert Eckardt - Hochschule Mittweida
Projektmitarbeiter Fachgruppe Werkstoffe - Fertigung - Qualität
Potentiale virtueller Lernszenarien zur Wissensvermittlung und -erhalt am Beispiel der Inbetriebnahme einer Werkzeugmaschine.

Prof. Dr.-Ing. Martin Gräbner - TU Bergakademie Freiberg
Professur Energieverfahrenstechnik
Vorstellung Institut sowie Fokus: Forschungsinfrastruktur kann genutzt werden.

Prof. Dr.-Ing. Holger Lieberwirth - TU Bergakademie Freiberg
Professor für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik
Vorstellung Institut sowie Fokus: Forschungsförderung – Zusammenarbeit rechnet sich.

Prof. Dr.-Ing. Julia Zähr - Hochschule Mittweida
Professur Automatisierte Fügeprozesse und Simulation
Technologische Herausforderungen beim Übergang vom manuellen zum automatisierten MSG-Schweißen für Kleinserien.

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Zug - TU Bergakademie Freiberg
Professur für Softwaretechnologie und Robotik
Vorstellung Institut sowie Fokus auf Schwimm- und Fahrrobotik aus Anwendersicht.

 

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Hinweise

Teilnahme- und Zahlungsbedingungen 

Die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen der IHK Chemnitz, welche direkt als PDF-Datei unter www.ihk.de/chemnitz/agb abgerufen werden können, sind Bestandteil des Vertrages. 

 

Anfertigung und Veröffentlichung von Teilnehmerfotos 

Während der Veranstaltung werden Fotos erstellt, auf welchen Sie als Teilnehmer abgebildet sein können. Diese Fotos werden nur im Zusammenhang mit der betreffenden Veranstaltung in den (Online-)Medien der IHK Chemnitz veröffentlicht. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich vertraglich damit einverstanden, dass die IHK Chemnitz während der Veranstaltung Fotos von Ihnen anfertigen und zu den vorbezeichneten Zwecken verwenden darf. 

 

Datenschutzhinweis 

Die IHK Chemnitz, Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz, Telefon: 0371-6900-0, E-Mail: chemnitz@chemnitz.ihk.de ist die verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts. Die Zwecke der Datenverarbeitung sind die Vorbereitung und Durchführung der jeweiligen Veranstaltung, ggf. einschließlich Rechnungsstellung, die Ausstellung ggf. von Teilnahme-/Prüfbescheinigungen und Zweitschriften, die weitere Zusendung von Veranstaltungsangeboten sowie die Anfertigung und Veröffentlichung von Teilnehmerfotos zu den obigen Zwecken. 

Weitere datenschutzrechtliche Informationspflichten der IHK Chemnitz finden Sie unter www.ihk.de/chemnitz/datenschutz. 

Industrie- und Handelskammer
Chemnitz
Regionalkammer Mittelsachsen
Halsbrücker Str. 34
09599 Freiberg