Nr. 1242688

Sanierungschancen nutzen – Insolvenzrecht als strategisches Instrument (hybrid)

Frühzeitige Krisenerkennung und strategische Sanierung als Schlüssel zum Erfolg

Veranstaltungsdetails

Die wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit erfordern von Unternehmen eine vorausschauende Auseinandersetzung mit möglichen Krisenszenarien. Doch welche Maßnahmen helfen wirklich, finanzielle Engpässe zu überbrücken? Wann ist eine außergerichtliche Sanierung sinnvoll und wann bietet das Insolvenzrecht gezielte Restrukturierungschancen?

Gemeinsam mit renommierten Fachanwälten für Insolvenzrecht und Sanierungsexperten werden praxisnahe Strategien zur Unternehmensrestrukturierung vorgestellt.

Themenschwerpunkte & Inhalte

  • Frühzeitige Krisenerkennung und Risikomanagement
    Methoden zur Identifikation wirtschaftlicher Risiken und gesetzliche Berichtspflichten nach StaRUG
  • Maßnahmen zur Stabilisierung in der Krise
    Sanierungsverhandlungen mit Gläubigern, Erstellung tragfähiger Konzepte und gerichtliche Moderation
  • Handlungsmöglichkeiten im Insolvenzfall
    Eigenverwaltung und Insolvenzplanverfahren als strategische Restrukturierungsinstrumente
  • Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen:
    Haftungsrisiken für Geschäftsleiter und Insolvenzantragspflichten
  • Restrukturierung außerhalb eines Insolvenzverfahrens (StaRUG):
    Neue außergerichtliche Sanierungsoptionen und deren Voraussetzungen

Sie können sich entweder online zuschalten oder vor Ort in Zwönitz teilnehmen. Bitte achten Sie bei der Anmeldung darauf, dass Sie die von Ihnen bevorzugte Variante wählen.
Die Teilnahme ist sowohl online als auch vor Ort ohne Nennung Ihrer Klarnames/ Ihrer Firma möglich.

Exklusiver Vorteil bei Präsenzteilnahme: Teilnehmende vor Ort haben nach der Veranstaltung die Möglichkeit, individuelle Fragestellungen direkt mit den Fachanwälten zu besprechen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit führenden Experten auszutauschen und frühzeitig auf wirtschaftliche Herausforderungen vorbereitet zu sein.

Weitere Informationen finden Sie in den FAQ zur Veranstaltung.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 28.03.2025
    9 - 12 Uhr Zwönitz
  • 28.03.2025
    9 - 12 Uhr Online

Weitere Informationen

Geschäftsführer, Unternehmer und Berater, die sich mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Unternehmenssanierung beschäftigen möchten

Teilnahme- und Zahlungsbedingungen 

Die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen der IHK Chemnitz, welche direkt als PDF-Datei unter www.ihk.de/chemnitz/agb abgerufen werden können, sind Bestandteil des Vertrages. 

 

Anfertigung und Veröffentlichung von Teilnehmerfotos 

Während der Veranstaltung werden Fotos erstellt, auf welchen Sie als Teilnehmer abgebildet sein können. Diese Fotos werden nur im Zusammenhang mit der betreffenden Veranstaltung in den (Online-)Medien der IHK Chemnitz veröffentlicht. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich vertraglich damit einverstanden, dass die IHK Chemnitz während der Veranstaltung Fotos von Ihnen anfertigen und zu den vorbezeichneten Zwecken verwenden darf. 

 

Datenschutzhinweis 

Die IHK Chemnitz, Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz, Telefon: 0371-6900-0, E-Mail: chemnitz@chemnitz.ihk.de ist die verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts. Die Zwecke der Datenverarbeitung sind die Vorbereitung und Durchführung der jeweiligen Veranstaltung, ggf. einschließlich Rechnungsstellung, die Ausstellung ggf. von Teilnahme-/Prüfbescheinigungen und Zweitschriften, die weitere Zusendung von Veranstaltungsangeboten sowie die Anfertigung und Veröffentlichung von Teilnehmerfotos zu den obigen Zwecken. 

Weitere datenschutzrechtliche Informationspflichten der IHK Chemnitz finden Sie unter www.ihk.de/chemnitz/datenschutz. 

Industrie- und Handelskammer
Chemnitz
Regionalkammer Erzgebirge
Geyersdorfer Str. 9a
09456 Annaberg-Buchholz