Fachexperte für Wasserstoffanwendungen (IHK) - Online-Zertifikatslehrgang
Veranstaltungsdetails
Der Lehrgang vermittelt branchenübergreifend grundlegendes Wissen über die Wasserstofftechnologie als zukunftsweisender, klimafreundlicher Energieträger und öffnet den Blick für die Potenziale und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Inhalte, Anwendungsfelder und Zusammenhänge:
Modul 1 - Ökologische und ökonomische Grundlagen (ca. 10 LStd.)
- Wasserstoff als Energieträger für Verkehr und Heizung
- Vergleiche mit anderen Energieträgern im Hinblick z.B. auf Kosten, Ausbeute, Emissionen usw.
Modul 2 - Eigenschaften des Wasserstoffs (ca. 10 LStd.)
- geologisches Grundwissen
- physikalische und chemische Grundlagen
- Eleltrolyse Basics
- untere und obere Explosionsgrenze
Modul 3 - Erzeugung des Wasserstoffs (ca. 10 LStd.)
- Power-to-Gas, Herstellungsverfahren und Klimabilanz der verschiedenen Verfahren
- Formen der Elektrolyse in der Praxis, Arbeitssicherheit bei der Erzeugung
Modul 4 - Anwendungsgebiete der Wasserstofftechnologie (ca. 10 LStd.)
- allgemeine Verwendungsmöglichkeiten, z.B. chem. Anwendungen, Ammoniak, Stahlherstellung usw.
- Brennstoffzelle/Elektromobilität
- Wasserstoffwirtschaft/Energiewirtschaft
Modul 5 - Speicherung, Transport und Lagerung von Wasserstoff (ca. 10 LStd.)
- Speicher-/Lagermöglichkeiten, Transportmöglichkeiten
- Netze und Distributionsmöglichkeiten
- Ammoniak als alternatives Speichermedium
- Arbeitssicherheit bei Transport und Lagerung
Modul 6 - Umweltschutz und Arbeitssicherheit (ca. 10 LStd.)
- Risiken bei verdichteten Gasen
- Gefahrenprävention
- Allgemeine Verhaltensregeln
Modul 7 - Vorschriften und Gesetzesgrundlagen (ca. 10 LStd.)
- Relevante ISO-Standads und Normen
- Vorschriften zum Umgang mit Überdruck
- Spezielle Vorschriften und Normen für typische Komponenten von Anlagen
IHK-Zertifikatstest (online) (ca. 2 LStd.)
Gesamtumfang Live-Online-Training (ca. 72 LStd.)
zzgl. modulbegleitendes Selbstlernstudium (ca. 12 LStd.)
Für den erfolgreichen Abschluss des Zertifikatslehrgang ist ein abschließender Test zu absolvieren. Der Zeitrahmen des Test beläuft sich auf 90 Minuten und es werden Fragen aus jedem Modul gestellt.